Soziale Angst in der Schule: Ein Leitfaden für betroffene Schüler

Zur Schule zu gehen und eine Grundbildung zu erhalten, ist ein Menschenrecht, das nicht alle Kinder erleben können.

Aus gutem Grund wird erwartet, dass diejenigen, die das Privileg haben, eine Grund- und Oberschule zu besuchen, dankbar sind und diese Möglichkeit nutzen.

Deshalb gilt das Schwänzen des Unterrichts als Merkmal der Faulen und Undankbaren, die nicht verstehen, wie viel Glück sie im Leben haben.

Aber nicht alle Kinder, die die Schule schwänzen, tun dies aus diesen Gründen.

Ein großer Teil der Kinder, die der Schule fernbleiben, wird von der Angst und Sorge geplagt, von ihren Mitschülern und Lehrern beurteilt, abgelehnt oder negativ bewertet zu werden.

This image has an empty alt attribute; its file name is Social-Anxiety-at-School-1-1024x536.jpg

In vielen Fällen sind diese Ängste so stark, dass der Schulbesuch zu einem Alptraum wird, den man mit großer Sorge erlebt und von Zeit zu Zeit vermeidet oder sogar ganz aufgibt.

Wenn die Angst in sozialen Situationen, wie zum Beispiel in der Schule, ein Ausmaß erreicht, das erheblichen Stress verursacht, ziehen Psychologen die Diagnose einer sozialen Angststörung in Betracht, die auch als soziale Phobie bezeichnet wird.

Unter sozialer Phobie versteht man eine übermäßige Angst davor, in sozialen Situationen beurteilt, abgelehnt oder negativ bewertet zu werden (American Psychiatric Association, 2013).

Dieser Artikel richtet sich an Jugendliche, die von diesem Phänomen betroffen sind (und auch an ihre Eltern), um ihnen zu helfen, das Ausmaß dieses Leidens zu verstehen und Antworten auf ihre Fragen zu finden.

Bitte beachte, dass dieser Artikel kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung ist und dass Diagnose und Behandlung immer von einer qualifizierten psychiatrischen Fachkraft durchgeführt werden sollten.

Also, lass uns eintauchen und sehen, was man dagegen tun kann.

Anzeichen von sozialer Angst in der Schule

Wenn du dich im Klassenzimmer unsicher und ängstlich fühlst, ist ein wichtiger erster Schritt, die Art dieser Ängste zu bestimmen.

Das heißt, es ist wichtig zu verstehen, wovor genau du Angst hast. Nicht alle Ängste, die Jugendliche in der Schule erleben, fallen unter den Begriff der sozialen Angst.

Wenn du dir über die Art deiner Sorgen im Klaren bist, kannst du besser entscheiden, was du dagegen tun kannst.

Wie bereits erwähnt, ist das Hauptmerkmal der sozialen Phobie die übermäßige Angst davor, von anderen, z. B. deinen Mitschülern, beurteilt, abgelehnt oder negativ bewertet zu werden.

Die folgende Liste zeigt allgemeine Anzeichen dafür, dass du unter sozialer Angst in der Schule leiden könntest. Beachte, dass sie alle auf eine zugrundeliegende Angst vor negativer Bewertung zurückgeführt werden können.

  • Angst davor, im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen.
  • Angst davor, Präsentationen zu halten.
  • Angst davor, im Unterricht etwas zu sagen.
  • Angst davor, rot zu werden.
  • Angst vor zitternden Händen.
  • Angst vor einer zittrigen Stimme.
  • Angst, etwas Falsches oder „Dummes“ zu sagen.
  • Angst vor übermäßigem Schwitzen.
  • Angst, in der Pause ein Gespräch zu führen.
  • Angst davor, sich mit Gleichaltrigen zu treffen.
  • Angst, als langweilig angesehen zu werden.
  • Angst davor, ungesellig oder unbeholfen zu wirken.
  • Angst, ausgelacht zu werden.
  • Angst, dumm auszusehen.
  • Angst, gehänselt oder verspottet zu werden.
  • Angst davor, unkontrollierbar nervös zu werden.

Diese Liste ist nicht komplett, da es sich nur um einige der häufigsten Beispiele handelt.

Beachte auch hier, dass alle diese Beispiele peinlich sein können und zu einer negativen Bewertung, Beurteilung oder sogar Ablehnung durch andere führen können.

Manche Kinder können auch Opfer von schwerem Mobbing werden. In diesen Fällen ist die Diagnose einer sozialen Angststörung eher zweitrangig und Kinder und Eltern müssen eng mit den Lehrkräften und der Schulverwaltung zusammenarbeiten, um effektiv zu intervenieren.

Wenn du von Mobbing betroffen bist (oder Elternteil eines betroffenen Kindes bist), empfehlen wir dir, dich auf stopbullying.gov oder cybersmile.org zu informieren.

Wenn du unter einer oder mehreren der oben genannten Ängste leidest, ist es durchaus wahrscheinlich, dass du in irgendeiner Weise von sozialer Angst betroffen bist.

Wie bereits erwähnt, kann dies jedoch nur von einer qualifizierten psychiatrischen Fachkraft festgestellt werden.

Wenn du mehr über die offiziellen Diagnosekriterien für eine soziale Angststörung erfahren möchtest, klicke hier, um zu unserer Seite über die Diagnose der sozialen Phobie zu gelangen.

Nachdem du nun herausgefunden hast, ob deine Ängste in der Schule Anzeichen für soziale Angst sind oder nicht, wollen wir uns als Nächstes ansehen, warum du möglicherweise unter ihnen leidest.

Ursachen für soziale Angst in der Schule

Schüler/innen, die schüchtern sind und soziale Kontakte meiden, sowie Schüler/innen, die im Allgemeinen kontaktfreudig sind, aber in Leistungssituationen, wie z. B. bei Präsentationen, Schwierigkeiten haben, können selten eine genaue Ursache für diese Schwierigkeiten angeben.

Das macht aber durchaus Sinn.

Psychologische Eigenschaften, wie z. B. unsere Neigung, auf bestimmte Auslöser ängstlich zu reagieren, sind oft das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels vieler verschiedener Faktoren, wie z. B. unserer Gene, der Kultur, in der wir aufwachsen, unseres sozioökonomischen Status, individueller Lebenserfahrungen und so weiter.

Aus diesem Grund ist es durchaus wahrscheinlich, dass du kaum eine einzelne Ursache für deine Angst im Klassenzimmer ausmachen kannst.

Stattdessen ist es vielmehr so, dass eine einzigartige Kombination von prädisponierenden Faktoren zur Entwicklung dieses Merkmals beigetragen hat.

Die folgende Liste fasst den aktuellen Stand der Wissenschaft zu diesen prädisponierenden Faktoren zusammen.

  1. Prädisponierende Gene (Spence & Rapee, 2016)
  2. Unsicherer Bindungsstil (Bohlin, Hagekull, & Rydell, 2000Muris, Mayer, & Meesters, 2000)
  3. Ungünstige Kindererziehung (z.B. Bögels, Van Oosten, Muris, & Smulders, 2001)
  4. Soziale Traumata (Öst, 1985)
  5. Miterleben der sozialen Traumata anderer (Öst & Hughdahl, 1981Mineka & Cook, 1991)
  6. Schwierige Kindheitserfahrungen (Kessler, Davis, & Kendler, 1997Magee, 1999Lieb et al., 2000; Bandelow et al., 2004)
  7. Unzureichende soziale Fähigkeiten (Spence, Donovan, & Brechman-Toussaint, 1999)
  8. Ungünstige Aufmerksamkeitssteuerung (Alfano & Beidel, 2011)
  9. Prädisponierende biologische Merkmale (z.B. Condren, O’Neill, Ryan, Barrett, & Thakore, 2002).
  10. Kulturelle Eigenschaften (z.B. Hofmann, Asnaani, & Hinton, 2011).

Wenn du mehr über diese Faktoren erfahren möchtest, klicke hier, um dir unseren Artikel über die Ursachen der sozialen Angststörung anzusehen.

Wie du siehst, ist soziale Angst in der Regel das Ergebnis einer bunten Mischung aus einigen dieser Faktoren, und es ist sicher nicht deine Schuld, dass du sie erlebst.

Selbst wenn du zu den Jugendlichen gehörst, die ein bestimmtes traumatisches soziales Erlebnis hatten (d.h. ein konkretes Erlebnis, das den Ausbruch deiner sozialen Angst ausgelöst zu haben scheint), ist es wahrscheinlich, dass du durch einige der anderen oben genannten Faktoren prädisponiert wurdest.

Jetzt, da du ein grundlegendes Verständnis für deine Angst in der Schule hast und weißt, warum sie bei dir auftritt, wollen wir endlich sehen, was du dagegen tun kannst.

Was kannst du gegen soziale Angst in der Schule tun?

Das Wichtigste zuerst: Wenn du mit sozialer Angst zu kämpfen hast, ist es in der Regel am besten, eine qualifizierte psychiatrische oder psychologische Fachkraft aufzusuchen.

Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die soziale Ängste sehr effektiv reduzieren können. Allerdings nehmen nur 20 % der Menschen, die die Diagnosekriterien für eine soziale Angststörung erfüllen, jemals professionelle Hilfe in Anspruch (Grant et al., 2005).

Um Unterstützung zu bitten, ist ein wichtiger Schritt und kann einen großen Unterschied machen, um deine Unsicherheit in sozialen Situationen zu verringern.

Wenn du mehr über die verschiedenen wirksamen Ansätze und den Beginn einer Therapie erfahren möchtest, klicke hier, um zu unserem vollständigen Behandlungsleitfaden für soziale Phobie zu gelangen.

Im Folgenden findest du einige allgemeine Strategien, die du beachten kannst, um mit deiner Unsicherheit im Klassenzimmer umzugehen.

(1) Sprich mit deinen Eltern

Dieser Punkt mag für einige selbstverständlich sein, aber andere werden vor Verzweiflung zusammenzucken.

Zugegeben, nicht jeder hat die Art von Beziehung zu seinen Eltern, die ihn ermutigt, seine emotionalen Probleme mit ihnen zu teilen.

Dennoch kann dies Berge versetzen, wenn deine Eltern ihre Verantwortung als deine Bezugspersonen wahrnehmen.

Wenn du deiner Mutter und/oder deinem Vater erzählst, dass du mit sozialer Angst in der Schule zu kämpfen hast, kann das ein wichtiger Schritt sein, um die emotionale Unterstützung zu bekommen, die du so dringend brauchst.

Wenn deine Eltern hinter dir stehen, ist es auch viel einfacher, proaktiv zu handeln und praktische Lösungen zu finden, wie z.B. therapeutische Hilfe zu suchen oder dein Problem mit deinen Lehrer/innen zu besprechen.

(2) Sprich mit deinen Lehrern

Ein weiterer unbequemer Schritt? Ja, aber auch ein sehr wichtiger.

Wenn deine Lehrer/innen über deine Probleme im Unterricht Bescheid wissen, ist es weniger wahrscheinlich, dass sie dich in Verlegenheit bringen und dich wegen mangelnder Beteiligung mit schlechten Noten bestrafen.

Nicht alle Lehrer/innen sind offen oder ansprechbar, wenn es um psychische Probleme geht, aber viele sind es.

Schließlich haben sie diesen Beruf aus Leidenschaft gewählt, weil sie einen wichtigen Einfluss auf das Leben junger Menschen und ihre Zukunft haben wollen.

Diejenigen, die ihre Verantwortung ernst nehmen, werden dir zuhören und nach Wegen suchen, um dir bei der Bewältigung deiner Probleme zu helfen und dich zu unterstützen.

Natürlich mag es riskant erscheinen, deine Schwachstellen mit anderen zu teilen, denn man kann nicht sicher sein, dass sie diese nicht ausnutzen werden.

Deshalb solltest du mit Bedacht wählen, welche Lehrer/innen du ansprichst. Es kann eine gute Idee sein, mit deinem Lieblingslehrer/ deiner Lieblingslehrerin zu beginnen und mit ihm/ihr die weiteren Gespräche zu führen.

Auch die Einbeziehung deiner Eltern in das Gespräch kann sinnvoll sein, denn ihre Anwesenheit wird dafür sorgen, dass deine Lehrer/innen dein Problem ernst nehmen.

Wenn du dich entscheidest, einen oder mehrere deiner Lehrer/innen anzusprechen, um deine Angst in der Schule zu thematisieren, kannst du ihnen gerne unseren Artikel über die Unterstützung von Schüler/innen mit sozialer Angst empfehlen, der sich an Lehrer/innen richtet.

Du kannst auf diesen Artikel zugreifen, indem du hier klickst. Auf diese Weise stellst du sicher, dass sie tatsächlich über das Grundwissen verfügen, um dein Problem zu verstehen.

(3) Triff Vereinbarungen mit deinen Lehrkräften

Wenn du deine Lehrer/innen auf deine Unsicherheit ansprichst, ist es wichtig, dass sie wissen, dass du keinen Freifahrtschein suchst, damit du nie mitmachen musst.

Die Teilnahme zu vermeiden, wäre sogar eine ungünstige Strategie gegen deine sozialen Ängste (dazu gleich mehr).

Lass sie stattdessen unbedingt wissen, dass du hoch motiviert bist, aktiv am Unterricht teilzunehmen und deine Angst Schritt für Schritt abzubauen.

Um dies zu erreichen, können bestimmte Vereinbarungen mit deinen Lehrkräften den Ausschlag geben.

Je nach deinen spezifischen Ängsten und Schwierigkeiten kannst du deine Lehrer/innen bitten, dich nicht in die Enge zu treiben oder dich lange Textpassagen laut vorlesen zu lassen und so weiter.

Im Gegenzug versprichst du, die Hand zu heben und einfache Fragen zu beantworten oder dich bereit zu erklären, der Klasse kurze Absätze vorzulesen.

Auf diese Weise ist es sehr gut möglich, die Ungewissheit im Klassenzimmer zu verringern, was wiederum den Unterricht viel weniger stressig macht und dir die Möglichkeit gibt, dich aktiv einzubringen und deine Ängste abzubauen.

Außerdem hat die Lehrkraft so die Möglichkeit, dein Interesse und deine Proaktivität im Unterricht auszumachen, was zu angemesseneren Noten führen wird, da sie ihre akademische Bewertung auf eine objektiv wahrnehmbare Beteiligung deinerseits stützen kann.

Eine weitere nützliche Strategie kann ein Sicherheitssignal zwischen dir und deiner Lehrkraft sein.

Wenn die Lehrkraft einverstanden ist, kannst du das Signal immer dann einsetzen, wenn du dich überfordert fühlst, damit er oder sie weiß, dass er/sie den Druck von dir nehmen und die Aufmerksamkeit auf jemand anderen richten sollte.

(4) Mach freiwillig mit, wann immer es möglich ist

Viele Experten sind sich einig, dass das ständige Vermeiden von gefürchteten Reizen phobische Reaktionen aufrechterhält, wie z.B. im Fall von sozialer Angst.

Wenn du zum Beispiel Angst hast, deine Hand zu heben und im Unterricht zu sprechen, ist es deine natürliche Reaktion, dies zu unterlassen.

Diese Strategie kann zwar kurzfristig Erleichterung verschaffen, ist aber auf lange Sicht oft schädlich.

Indem du strategisch vermeidest, dich der Situation auszusetzen, die dir Angst macht, wird deinem Gehirn beigebracht, dass die Situation tatsächlich gefährlich ist und dass es mit Angst reagieren sollte, sobald es ihr ausgesetzt ist.

Da Vermeidungsverhalten soziale Ängste nicht nur aufrechterhält, sondern oft noch verstärkt, ist es wichtig, dieses Muster zu durchbrechen.

Wenn du deine Unsicherheit im Klassenzimmer verringern willst, ist dies einer der wichtigsten Schritte.

Wenn du erst einmal verstehst, welche Auswirkungen es auf dein Gehirn hat, wenn du dich proaktiv Situationen aussetzt, die dir Angst machen (z. B. Präsentationen halten, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, mit Gleichaltrigen sprechen usw.), wirst du motiviert sein, dich ihnen zu stellen.

Auf diese Weise wird deine Angst mit der Zeit abnehmen.

Deshalb ist es eine gute Strategie, freiwillig mitzumachen, wann immer es möglich ist. So bringst du dich auf die richtige Spur.

(5) Praktiziere Achtsamkeitsmeditation

Zu den vielen Maßnahmen, die nachweislich die soziale Angst verringern, gehört regelmäßige Achtsamkeitspraxis (z. B. Jazaieri, Goldin, Werner, Ziv, & Gross, 2012).

Eines der vielen guten Dinge daran ist, dass du sie selbst durchführen kannst, ohne dass du einen Therapeuten dafür brauchst.

Schon ein paar Wochen regelmäßiges Üben haben oft tiefgreifende Auswirkungen auf die Gehirnstruktur und auf die Aufmerksamkeitsprozesse, die oft zu einer Verringerung der sozialen Angst führen (z. B. Goldin, Ramel, & Gross, 2009Laneri et al., 2015).

Achtsamkeitsmeditation ist so ähnlich wie ein Besuch im Fitnessstudio, nur für dein Gehirn und seine Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben.

Viele Menschen, die unter sozialer Phobie leiden, nutzen die Achtsamkeitsmeditation, weil sie ihnen ein praktisches Werkzeug an die Hand gibt, das sie selbst anwenden können und das oft schon nach wenigen Wochen zu beachtlichen Ergebnissen führt.

Wenn du dich für den Einstieg interessierst, kannst du hier klicken, um zu unserem umfassenden Artikel über Achtsamkeitsmeditation bei sozialer Angst zu gelangen, der eine ausführliche Einführung und einige geführte Meditationen enthält, damit du gleich loslegen kannst.

(6) Bereite dich auf Präsentationen vor und übe sie

Wenn du in der Schule unter sozialer Angst leidest, ist es sehr wahrscheinlich, dass es zu deinen größten Ängsten gehört, etwas vor deinen Mitschülern zu präsentieren.

Angst vor öffentlichem Reden ist eher die Norm als die Ausnahme und nichts, wofür du dich verurteilen solltest.

Wenn du Studenten nach ihrer größten Angst fragst, nennen sie häufiger die Angst vor dem Sprechen in der Öffentlichkeit als die Angst vor dem Tod (Dwyer & Davidson, 2012).

Wenn du dir vor Augen hältst, dass die meisten Menschen ein hohes Maß an Aufregung empfinden, wenn sie vor einer Gruppe sprechen, kann dich das an sich schon etwas beruhigen.

Dennoch gibt es einige zusätzliche Schritte, die du ergreifen kannst.

Vor allem, wenn du im Voraus weißt, dass du ein bestimmtes Thema präsentieren wirst, könntest du dir das zunutze machen und deine Präsentation vorher üben.

Es ist hilfreich, wenn du ein Publikum hast, zum Beispiel deine Eltern, Geschwister oder einen Freund.

Hüte dich aber davor, in deinem Bemühen um Vorbereitung zwanghaft zu werden. Perfektionismus ist eine Eigenschaft, die häufig bei sozial ängstlichen Menschen zu finden ist, und der Glaube, dass du alles fehlerfrei machen musst, nährt wahrscheinlich deine Angst.

Erlaube dir stattdessen, Fehler zu machen. Du bist auch nur ein Mensch, genau wie alle deine Mitschüler/innen.

(7) Übe angstreduzierende Selbstfürsorge

Ein weiteres praktisches Mittel für Menschen mit einem ängstlichen Temperament ist eine angemessene Selbstfürsorge.

So elementar dieser Gedanke auch erscheinen mag, er kann tiefgreifende Auswirkungen haben und sollte nicht als unwichtig abgetan werden.

Es gibt bestimmte Gewohnheiten, die, wenn du sie täglich praktizierst, deine Grundangst reduzieren oder zumindest nicht verschlimmern.

Wahrscheinlich kennst du die folgenden Empfehlungen bereits, deshalb sei dies nur als freundliche Erinnerung gedacht.

Wenn du die folgenden Verhaltensweisen regelmäßig praktizierst, haben sie wahrscheinlich eine angstdämpfende Wirkung auf deinen Körper in stressigen Situationen:

  • Guter und ausreichender Schlaf.
  • Eine gesunde und nicht extreme Ernährung.
  • Sportliche Betätigung und mehr körperliche Aktivität im Allgemeinen.
  • Regelmäßige Kontakte zu Menschen, mit denen du dich wohlfühlst.

Der letzte Punkt wird dich vielleicht etwas überraschen, da er am wenigsten offensichtlich ist.

Wenn du dich jedoch an die strenge Abriegelung während der Covid-19-Pandemie erinnerst, wird dir vielleicht klar, wie deine soziale Ängstlichkeit zunahm, als du immer weniger Gelegenheit hattest, Kontakte zu pflegen.

Wenn das Gehirn nicht regelmäßig mit alltäglichen sozialen Situationen konfrontiert wird, wie z. B. dem Zusammensein mit Freunden, reagiert es etwas anders, wenn es wieder damit konfrontiert wird, was zu erhöhtem Stress oder Ängsten führen kann.

Regelmäßige soziale Interaktion mit Menschen, mit denen du dich wohlfühlst, löst die Ausschüttung von Hormonen und Neurotransmittern aus, die Ängste lindern können.

Schließlich ist es ein menschliches Grundbedürfnis, enge Beziehungen zu anderen aufzubauen und zu pflegen. Deshalb kommt es zu gesunden körperlichen Reaktionen, wenn du dieses Verhalten ausübst.

Gleichzeitig solltest du dich vor Verhaltensweisen hüten, die nachweislich die Angst in sozialen Situationen verstärken können.

Das kann der Fall sein, wenn du zu viel Koffein und Alkohol trinkst (bei letzterem ist es meist der nächste Tag, der schwieriger ist) oder wenn du generell andere illegale Drogen nimmst.

Letztendlich liegt es an dir, zu entscheiden, welche Verhaltensweisen gut für dich sind und welche deine Unsicherheit und Angst verstärken können.

Die obigen Empfehlungen sind lediglich einige nützliche Richtlinien.

(8) Beachte die Grundregeln der sozialen Interaktion

Dieser Punkt ist vielleicht besonders wichtig für dich, wenn du Schwierigkeiten hast, ein Gespräch mit deinen Klassenkameraden zu beginnen und aufrechtzuerhalten, oder wenn du das Gefühl hast, dass es dir an der Fähigkeit fehlt, gemocht zu werden und Freunde zu finden.

Soziale Kontakte zu knüpfen ist nicht für jeden selbstverständlich, vor allem nicht für diejenigen, die in ihrem jungen Leben nicht die Möglichkeit hatten, grundlegende soziale Fähigkeiten zu erlernen.

Es gibt jedoch einige allgemeine Regeln, die dir helfen können, mehr positive Reaktionen von den Menschen zu bekommen, mit denen du zu tun hast.

In der folgenden Liste findest du einige Strategien, mit denen du deine Chancen verbessern kannst, gemocht zu werden und Freundschaften zu schließen.

  • Kultiviere ein echtes Interesse an anderen. Wenn du aufrichtig neugierig auf andere und ihr Leben bist, werden deine Gespräche viel interessanter sein und zu besseren Erfahrungen für alle Beteiligten führen.
  • Sprich über Dinge, für die andere eine Leidenschaft haben. Jeder hat seine Lieblingsthemen – die Chancen stehen gut, dass Menschen gerne über das sprechen, was sie begeistert. Das kannst du dir zunutze machen.
  • Lächle viel und benutze eine freundliche Körpersprache. Ein grimmiges Gesicht und eine Körperhaltung, die Desinteresse signalisiert, sind für andere ein Zeichen dafür, dass du nicht ansprechbar und offen für eine Interaktion mit ihnen bist.
  • Sei witzig und benutze deinen eigenen Humor. Es ist nicht nötig, ständig Witze zu reißen. Aber wenn du deine eigene Art von Humor entwickelst, werden sich die Leute wohl fühlen, wenn sie mit dir zusammen sind.
  • Halte ein paar grundlegende Fragen und Themen bereit, die du verwenden kannst. Das können z.B. aktuelle und spannende Nachrichten sein, ein interessantes Ereignis, das dir kürzlich widerfahren ist, oder einfach nur die Frage, was die Person in letzter Zeit so getrieben hat.

Natürlich sind das nur ein paar Beispiele und es gibt keinen Grund zu denken, dass sie die einzige Möglichkeit sind, um positivere Reaktionen bei anderen hervorzurufen.

Es gibt viele Möglichkeiten und es ist immer am besten, deinen eigenen Stil zu finden. Wenn du jedoch nicht weißt, wo du anfangen sollst, können dir die oben genannten Ideen helfen.

(9) Beginne eine Therapie

Wie wir bereits erwähnt haben, kann es für diejenigen, die mit schwereren Symptomen zu kämpfen haben, wichtig und notwendig sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Auch hier sollten deine Eltern mit einbezogen werden, denn es geht um deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.

Wenn du den Verdacht hast, dass du an einer sozialen Angststörung leidest (du kannst hier klicken, um zu unserer Seite zu gelangen, auf der die Diagnosekriterien beschrieben sind, um dir einen Überblick zu verschaffen), sind du und deine Eltern gut beraten, mit deinem Hausarzt oder einem Psychologen darüber zu sprechen.

Es gibt mehrere wirksame therapeutische Ansätze, die in der Regel zu einer deutlichen Verringerung der sozialen Angst führen.

Wenn du mehr über diese Ansätze erfahren möchtest, kannst du hier klicken, um unseren umfassenden Artikel über die Behandlung der sozialen Angststörung zu lesen, oder du und deine Eltern können einen Blick in unser eBook werfen, das einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der psychotherapeutischen Interventionen bei sozialer Phobie gibt.

Wenn du darüber nachdenkst, eine Psychotherapie zu beginnen, ist dieses eBook eine solide Grundlage, um fundierte Entscheidungen über den für dich am besten geeigneten Behandlungsansatz zu treffen.

Pinne | Teile | Folge

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]


Referenzen anzeigen

Über den Autor: Martin Stork

Martin ist ausgebildeter Psychologe mit einem Hintergrund in Physiotherapie. Er hat verschiedene Selbsthilfegruppen für Menschen mit sozialer Angst in Washington, DC und Buenos Aires, Argentinien, organisiert und geleitet. Er ist der Gründer von Conquer Social Anxiety Ltd, wo er als Autor, Therapeut und Leiter tätig ist. Du kannst hier klicken, um mehr über Martin zu erfahren.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert