Potente Partner: Ein Leitfaden zur RIMA-Behandlung bei sozialer Angst
Soziale Angst, auch bekannt als soziale Phobie, geht über die typische Nervosität in sozialen Situationen hinaus und verursacht oft starke Ängste und Beklemmungen im Umgang mit anderen Menschen.
Menschen mit sozialer Angst vermeiden häufig Begegnungen, Gespräche oder Reden in der Öffentlichkeit, weil sie sich in diesen Situationen überfordert fühlen.
Mit der Zeit kann diese Vermeidung zu Isolation führen, die persönliche und berufliche Entwicklung behindern und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen.
Die Behandlung sozialer Angst erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der oft eine Psychotherapie, eine Anpassung des Lebensstils und manchmal auch Medikamente umfasst.
Während die Psychotherapie den Betroffenen hilft, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und Denkmuster zu ändern, können Medikamente eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der physiologischen Aspekte der Angst spielen.
Unter den Medikamenten gibt es eine etwas weniger bekannte, aber dennoch wirksame Klasse von Antidepressiva, die reversiblen Monoaminoxidase-A-Inhibitoren (RIMAs).
Diese Medikamente sollten wegen ihrer potenziellen Wirksamkeit bei der Linderung der Symptome von sozialer Angst berücksichtigt werden.
RIMAs sind eine einzigartige Untergruppe der Antidepressiva und verfügen über einen besonderen Wirkmechanismus, der sie von anderen Medikamentenklassen abhebt.
In diesem Artikel tauchen wir in die Welt der RIMAs ein und untersuchen ihre Funktionsweise, ihre Wirksamkeit, ihre Vorteile, ihre möglichen Nebenwirkungen und die wichtigsten Schritte, die du unternehmen solltest, wenn du RIMAs als Teil deiner Behandlung der sozialen Angst in Betracht ziehst.
Denke immer daran, dass es unerlässlich ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um fundierte Entscheidungen über deinen Behandlungsweg zu treffen.
Los geht’s.
A. RIMAs verstehen: Wie sie wirken
RIMAs als eine Klasse von Antidepressiva
Reversible Inhibitoren der Monoaminoxidase A (RIMAs) gehören zur Familie der Antidepressiva, die ursprünglich zur Behandlung von Gemütskrankheiten entwickelt wurden.
Ihre Wirkung geht jedoch über die Stimmungsregulierung hinaus und beeinflusst auch das Angstniveau (z. B. Vries et al., 2016).
RIMAs zeichnen sich dadurch aus, dass sie gezielt auf das Enzym Monoaminoxidase A (MAO-A) einwirken, das eine zentrale Rolle beim Abbau von Neurotransmittern wie Serotonin, Noradrenalin und Dopamin im Gehirn spielt.
Der Wirkmechanismus: Hemmung der Monoaminoxidase A
Im Mittelpunkt der Wirkung von RIMAs steht ihre Fähigkeit, das Enzym Monoaminoxidase A zu hemmen.
Auf diese Weise regulieren RIMAs effektiv den Abbau von Neurotransmittern, was zu einem erhöhten Gehalt an Serotonin, Noradrenalin und Dopamin im Gehirn führt (Fowler et al., 2010).
Diese Neurotransmitter spielen eine wichtige Rolle bei der Stimmungsregulierung, dem emotionalen Wohlbefinden und der Stressreaktion des Körpers.
Die Modulation der Neurotransmitter führt zu einem Wiederausgleich der Gehirnchemie und kann die Intensität von Angstsymptomen im Zusammenhang mit sozialen Interaktionen verringern.
RIMAs sind mit einer anderen Klasse von Antidepressiva verwandt, den Monoaminoxidase-Hemmern (MAOIs), die ebenfalls auf die MAO-Enzyme wirken.
Allerdings gelten RIMAs aufgrund ihrer reversiblen Wirkung auf MAO-A als eine verfeinerte Untergruppe der MAOIs.
Ihre Reversibilität verringert das Risiko bestimmter Nebenwirkungen, die mit herkömmlichen MAOIs verbunden sind, wie z. B. Ernährungseinschränkungen und mögliche Wechselwirkungen, was RIMAs für die meisten Menschen zu einer harmloseren Option macht (Glover, 1997).
Wenn du mehr über MAOIs erfahren möchtest, kannst du hier klicken, um unseren ausführlichen Artikel über die Anwendung, die Wirksamkeit und die erheblichen Risiken und Nebenwirkungen zu lesen.
Vergleich von RIMAs mit anderen Medikamentenklassen
Für ein umfassendes Verständnis ist es sinnvoll, RIMAs mit anderen gängigen Medikamentenklassen zu vergleichen, die häufig zur Behandlung sozialer Angst eingesetzt werden:
SSRIs (Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer)
SSRIs, die oft als erste Wahl für die meisten Menschen mit sozialer Angst angesehen werden, zielen in erster Linie auf den Serotoninspiegel ab, indem sie die Wiederaufnahme von Serotonin verhindern und so dessen Verfügbarkeit im Gehirn erhöhen.
Zwar sind SSRIs für viele Menschen sehr wirksam, aber die einzigartige Wirkung von RIMAs auf mehrere Neurotransmitter kann eine Alternative für diejenigen sein, die nicht optimal auf SSRIs ansprechen oder nicht die gewünschte Linderung erfahren haben.
Wenn du mehr über SSRI bei sozialer Angst erfahren möchtest, klicke hier, um unseren ausführlichen Artikel zu lesen.
SNRIs (Serotonin-Norepinephrin-Wiederaufnahmehemmer)
SNRIs, die häufig als erste Wahl neben SSRIs angesehen werden, erhöhen ebenfalls den Serotonin- und den Noradrenalinspiegel.
RIMAs bieten jedoch einen anderen Ansatz, da sie zusätzlich auch den Dopaminspiegel beeinflussen und so eine umfassendere Wirkung auf Stimmung und Ängste haben können.
Da SNRIs und SSRIs oft die erste Wahl sind, werden RIMAs nicht ganz so häufig verschrieben.
Sie werden in der Regel in Betracht gezogen, wenn Menschen nicht auf eine SSRI- oder SNRI-Behandlung ansprechen und stellen eine Alternative für diejenigen dar, die eine wirksame Lösung für soziale Phobie suchen.
Wenn du mehr über SNRIs bei sozialer Angst erfahren möchtest, kannst du hier unseren ausführlichen Artikel lesen.
Benzodiazepine
Im Gegensatz zu Benzodiazepinen, die zwar schnelle Linderung verschaffen, aber ein Abhängigkeits- und Entzugsrisiko mit sich bringen, gilt das Abhängigkeitsrisiko bei RIMAs als deutlich geringer.
RIMAs sind zwar eine vielversprechende Option für Menschen, die sich Sorgen um Benzodiazepin-Probleme machen, aber es ist wichtig zu wissen, dass sie nicht ohne potenzielle Risiken und Wechselwirkungen sind. Auf diese Aspekte gehen wir im weiteren Verlauf des Artikels näher ein.
Wenn du mehr über Benzodiazepine bei sozialer Angst erfahren möchtest, klicke hier, um unseren ausführlichen Artikel zu lesen.
Betablocker
Betablocker zielen in erster Linie auf die körperlichen Symptome der Angst ab, wie z.B. eine schnelle Herzfrequenz. Sie werden oft nur bei Bedarf eingesetzt, um bestimmte angstauslösende Situationen zu bewältigen.
Im Gegensatz dazu bieten RIMAs einen umfassenden Ansatz, der sich nicht nur auf die körperlichen Symptome beschränkt.
Sie richten sich an ein breiteres Spektrum, das sowohl die physische als auch die psychische Dimension sozialer Angst umfasst.
Diese Besonderheit ergibt sich aus der Modulation von Neurotransmittern, wodurch sie sich in ihrer Gesamtwirksamkeit unterscheiden.
Wenn du mehr über Betablocker bei sozialer Angst erfahren möchtest, klicke hier, um unseren ausführlichen Artikel zu lesen.
Insgesamt ist es wichtig zu wissen, dass Betablocker und Benzodiazepine nur bei Bedarf eingesetzt werden, während SSRIs, SNRIs und RIMAs in der Regel kontinuierlich eingesetzt werden, um die Symptome sozialer Angst zu lindern und zu verbessern.
B. Wirksamkeit von RIMAs bei der Behandlung sozialer Angst
Klinische Untersuchungen zur Wirkung von RIMAs auf verschiedene Aspekte der sozialen Phobie haben ihr Potenzial als vielversprechende Behandlungsmöglichkeit aufgezeigt.
Sowohl Moclobemid als auch Brofaromin, zwei prominente RIMA-Wirkstoffe, haben sich bei der Linderung von Symptomen der sozialen Phobie als wirksam erwiesen und auch bei der Behandlung von Panikstörungen vielversprechende Ergebnisse erzielt, was ihr Potenzial als wirksame Interventionen bei diesen Angstzuständen unterstreicht (Priest et al., 1995).
RIMAs, die als potenziell sicherere Alternativen zu den herkömmlichen MAOIs gelten, bieten eine günstige Perspektive für die Behandlung der sozialen Phobie und erweitern die therapeutischen Möglichkeiten (Schneier, 2001).
Im Vergleich zur Wirksamkeit von nicht-reversiblen MAOIs bei der Behandlung von sozialer Phobie wurde eine vergleichbare Wirksamkeit zwischen diesen Medikamenten und Placebo festgestellt (Liebowitz et al., 1993).
Moclobemid, ein RIMA, hat sich bei der Behandlung der sozialen Phobie als sehr vielversprechend erwiesen, wie seine deutliche Überlegenheit gegenüber Placebo bei bestimmten primären Ergebnismessungen zeigt (Schneier et al., 1998).
Ebenso überzeugend ist die Wirksamkeit von Brofaromin, wenn es darum geht, die Symptome sozialer Angst wirksam zu lindern, wie die deutliche Verringerung im Vergleich zur Placebogruppe verdeutlicht (Lott et al., 1997).
Für ein umfassendes Verständnis ist es jedoch notwendig, bestimmte beobachtete Nebenwirkungen zu berücksichtigen, auf die wir gleich näher eingehen werden.
Bitte beachte, dass sich die Forschung zwar in erster Linie auf Moclobemid und Brofaromin konzentriert hat, dass aber auch andere RIMAs ein Potenzial für die Behandlung der sozialen Angst haben könnten.
Die Tatsache, dass keine weiteren RIMAs erwähnt werden, sollte die Möglichkeit ihrer Wirksamkeit nicht in Frage stellen.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Behandlung von sozialer Angst mit RIMAs individuell unterschiedlich ausfallen kann.
Die Wahl des optimalen Behandlungsweges erfordert eine umfassende Bewertung der Krankengeschichte, des aktuellen Zustands und der Behandlungsziele des Einzelnen.
C. Vorteile und Erwägungen
Vorteile von RIMAs bei der Behandlung von sozialer Angst
Schnelles Einsetzen der Wirkung
Die Wirkung von RIMAs setzt relativ schnell ein, oft schneller als bei herkömmlichen SSRIs und SNRIs.
Der genaue Zeitrahmen ist zwar von Person zu Person unterschiedlich, aber bei manchen Menschen bessern sich die Symptome der sozialen Angst bereits innerhalb der ersten ein bis zwei Wochen nach Beginn der Behandlung mit RIMA.
Diese prompte Reaktion kann besonders für Menschen von Vorteil sein, die eine schnelle Linderung ihrer Beschwerden suchen, um ihr Selbstvertrauen und ihr Engagement in sozialen Interaktionen zu stärken.
Potenzial für weniger sexuelle Nebenwirkungen
RIMAs können einen bemerkenswerten Vorteil für Menschen bieten, die sich Sorgen über sexuelle Nebenwirkungen machen, eine Sorge, die oft mit bestimmten Antidepressiva, insbesondere SSRIs und SNRIs, verbunden ist.
Indem sie auf bestimmte Neurotransmittersysteme einwirken, können RIMAs das Risiko sexueller Funktionsstörungen verringern und so zu einer besseren Behandlungserfahrung beitragen.
Geringeres Risiko eines Serotonin-Syndroms
Das Serotonin-Syndrom, ein potenziell schwerwiegender Zustand, der durch einen zu hohen Serotoninspiegel entsteht, kann durch Wechselwirkungen zwischen bestimmten Medikamenten entstehen.
Der besondere Wirkmechanismus von RIMAs, der die Modulation von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin umfasst, kann im Vergleich zu Medikamenten, die hauptsächlich den Serotoninspiegel beeinflussen, zu einem geringeren Risiko eines Serotoninsyndroms führen.
Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Zu den am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen gehören Mundtrockenheit, Übelkeit, Durchfall, Verstopfung, Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit, Schwindel und/oder Benommenheit (Fiedorowicz & Swartz, 2004).
Außerdem besteht bei der Anwendung eines Heftpflasters die Möglichkeit einer Hautreaktion an der Anwendungsstelle.
Ernährungseinschränkungen und Wechselwirkungen
RIMAs bieten zwar potenzielle Vorteile, aber es ist wichtig, dass du dich an diätetische Einschränkungen hältst.
Tyraminhaltige Lebensmittel wie gereifter Käse, bestimmte Fleischsorten und fermentierte Produkte sollten nur in Maßen verzehrt oder ganz gemieden werden, da sie mit RIMAs interagieren und zu einem Anstieg des Blutdrucks führen können – ein gefährliches Phänomen, das als hypertensive Krise bezeichnet wird (Sathyanarayana & Yeragani, 2009).
Dein Arzt wird dir klare Richtlinien für deine Ernährung während der RIMA-Behandlung geben, damit du diese möglichen Wechselwirkungen sicher und effektiv bewältigen kannst.
Die Einhaltung dieser Ernährungsrichtlinien ist entscheidend für eine sichere und erfolgreiche Behandlung.
Wechselwirkungen und Kontraindikationen
Wie alle Medikamente können auch RMAs mit anderen Medikamenten interagieren und deren Wirksamkeit beeinträchtigen oder unerwünschte Wirkungen hervorrufen (Fiedorowicz & Swartz, 2004).
Es ist wichtig, dass du deinen Arzt oder deine Ärztin über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Heilmittel, die du einnimmst, informierst, um das Risiko schädlicher Wechselwirkungen zu minimieren.
Bestimmte Krankheiten oder Medikamente können auch gegen die Einnahme von RIMAs sprechen, so dass eine gründliche medizinische Untersuchung vor Beginn der Behandlung unerlässlich ist.
Kontrolle auf mögliche unerwünschte Wirkungen
Regelmäßige Kontrollen und die Kommunikation mit deinem Arzt oder deiner Ärztin sind bei der Einnahme von RIMAs unerlässlich.
Obwohl RIMAs im Allgemeinen ein günstiges Nebenwirkungsprofil haben, sollten die Betroffenen auf mögliche unerwünschte Wirkungen achten und alle ungewöhnlichen Symptome oder Veränderungen der Stimmung, des Verhaltens oder des körperlichen Wohlbefindens sofort melden.
Genauso wichtig ist es, die Einnahme von RIMAs allen medizinischen Fachkräften mitzuteilen, mit denen man zu tun hat, einschließlich medizinischer und zahnmedizinischer Fachkräfte (Laban & Saadabadi, 2022).
Wenn du in Erwägung ziehst, RIMAs in deinen Behandlungsplan für die soziale Angst zu integrieren, solltest du unbedingt die potenziellen Vorteile gegen die damit verbundenen Bedenken abwägen.
Denke daran, dass jeder Mensch anders auf Medikamente reagiert und dass die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Arzt dir helfen wird, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf deine speziellen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt sind.
D. Erste Schritte: Suche nach professioneller Beratung
Die Wichtigkeit der Beratung durch einen qualifizierten Mediziner
Der Beginn einer Behandlung bei sozialer Angst erfordert sorgfältige Überlegungen und fachkundige Beratung.
Ein erster wichtiger Schritt ist die Beratung durch einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, z. B. einen Psychiater oder einen Arzt mit Fachkenntnissen im Bereich der psychischen Gesundheit.
Diese Fachleute verfügen über das Wissen und die Erfahrung, um deine individuellen Bedürfnisse einzuschätzen, dir genaue Informationen zu geben und dich zu den am besten geeigneten Behandlungsmöglichkeiten zu führen.
Die Schritte des RIMA-Behandlungsprozesses
(1) Erstuntersuchung: Während deines ersten Beratungsgesprächs wird dein Arzt eine gründliche Beurteilung deiner Krankengeschichte, deiner aktuellen Symptome und deiner Behandlungswünsche vornehmen. Auf diese Weise lässt sich feststellen, ob RIMAs eine geeignete Option für deine soziale Angst sind.
(2) Informierte Entscheidungsfindung: Auf der Grundlage der Beurteilung wird dein Arzt bzw. deine Ärztin die möglichen Vorteile und Risiken von RIMAs besprechen und dabei deine individuellen Umstände berücksichtigen. Er wird dich mit den wichtigsten Informationen versorgen, damit du eine fundierte Entscheidung über deine Behandlung treffen kannst.
(3) Individualisierter Behandlungsplan: Wenn RIMAs als geeignet erachtet werden, erstellt dein Arzt bzw. deine Ärztin einen individuellen Behandlungsplan, der auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dieser Plan kann Einzelheiten über die Dosierung, die Häufigkeit der Termine und spezielle Kontrollmaßnahmen enthalten.
(4) Regelmäßige Kontrollen: Während deiner gesamten Behandlung wird dein Arzt bzw. deine Ärztin deine Fortschritte genau beobachten und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ein offener Austausch über deine Erfahrungen und alle Veränderungen deiner Symptome ist für die Feinabstimmung deines Behandlungsplans unerlässlich.
Bedenken und Fragen mit einer medizinischen Fachkraft besprechen
Wenn du RIMAs zur Behandlung deiner sozialen Angst in Betracht ziehst, hast du natürlich auch Fragen und Bedenken. Dein Psychiater oder Arzt ist deine erste Anlaufstelle, um diese Unsicherheiten zu klären. Zögere nicht, Fragen zu folgenden Themen zu stellen:
- Die potenziellen Vorteile und Risiken von RIMAS
- Den erwarteten Zeitrahmen für die Verbesserung der Symptome
- Strategien zum Umgang mit möglichen Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder diätetischen Einschränkungen
- Alternative Behandlungsmöglichkeiten und deren Vor- und Nachteile
Denke daran, dass eine offene und ehrliche Kommunikation mit deinem Arzt oder deiner Ärztin eine kooperative Beziehung fördert und sicherstellt, dass deine Behandlung mit deinen Wünschen und Zielen übereinstimmt.
E. Lebensstil und Bewältigungsstrategien parallel zur RIMA-Behandlung
Psychotherapie
RIMAs bieten zwar einen pharmakologischen Ansatz zur Behandlung von sozialer Angst, aber die Kombination von Medikamenten und Psychotherapie kann zu Synergieeffekten führen.
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und andere evidenzbasierte Therapieformen bieten Instrumente, um die mit sozialer Angst verbundenen Denkmuster, Verhaltensweisen und emotionalen Reaktionen anzugehen.
Die Zusammenarbeit mit einem geschulten Therapeuten kann dir dabei helfen, Bewältigungsstrategien zu entwickeln, negative Glaubenssätze in Frage zu stellen und Selbstvertrauen in sozialen Situationen aufzubauen.
Um unseren Leitfaden zur KVT bei sozialer Angst zu lesen, klicke einfach hier.
Selbsthilfetechniken
Zusätzlich zu einer professionellen Therapie kann die Integration von Selbsthilfetechniken deinen Weg zur Behandlung von sozialer Angst verbessern.
Techniken wie Tiefenatmung, progressive Muskelentspannung und Entspannungsübungen können dir dabei helfen, deine Ängste zu reduzieren.
Achtsamkeit und Entspannungstechniken
Achtsamkeitspraktiken wie Meditation und achtsamkeitsbasierte Stressreduktion können die RIMA-Behandlung ergänzen, indem sie die emotionale Regulierung fördern und Stress reduzieren.
Regelmäßige Achtsamkeitsübungen verbessern die Selbstwahrnehmung und ermöglichen es dir, deine Gedanken und Gefühle zu beobachten, ohne sie zu bewerten, und achtsamer auf soziale Situationen zu reagieren.
Wir empfehlen dir außerdem, einen Blick auf unseren ausführlichen Artikel über die Behandlung von sozialer Angst zu werfen, in dem wir die vier Grundpfeiler einer effektiven Behandlung erläutern.
Dieser Leitfaden bietet nicht nur wertvolle Einblicke, sondern auch praktische Werkzeuge und Tipps, die dir auf deinem Weg helfen. Um diesen Artikel zu lesen, klicke einfach hier.
F. Fazit
Auf unserer Reise zur Behandlung der sozialen Angst haben wir das einzigartige Potenzial der Reversiblen Monoaminoxidase-A-Hemmer, auch RIMAs genannt, als eine weniger bekannte, aber nützliche Option erkundet.
Da sie auf Neurotransmittersysteme abzielen und Vorteile wie einen schnellen Wirkungseintritt und potenziell weniger sexuelle Nebenwirkungen bieten, stellen RIMAs einen besonderen Ansatz zur Behandlung von sozialer Angst dar.
Wenn du proaktive Schritte zur Behandlung deiner sozialer Phobiet unternimmst, kann sich das positiv auf dein allgemeines Wohlbefinden und deine Lebensqualität auswirken.
Ein ganzheitlicher Ansatz, der die RIMA-Behandlung mit Psychotherapie, Selbsthilfetechniken und Achtsamkeitspraktiken kombiniert, ermöglicht es dir, soziale Situationen selbstbewusster und widerstandsfähiger zu meistern.
Die Zusammenarbeit mit deinem Psychiater, anderen Ärzten und/oder Therapeuten stellt sicher, dass dein Behandlungsplan auf deine individuellen Bedürfnisse, Vorlieben und Umstände abgestimmt ist.
Regelmäßige Kommunikation, ein offener Dialog und die Bereitschaft, alle Bedenken und Fragen anzusprechen, ebnen den Weg für eine gut informierte und erfolgreiche Behandlung.
Für einen umfassenden Überblick über alle medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten bei sozialer Angst empfehlen wir dir unseren entsprechenden Artikel, den du hier findest. Er wird dir wertvolle Informationen liefern, damit du fundierte Entscheidungen für deine Behandlung treffen kannst.
Wenn du dich für natürliche Alternativen zu Medikamenten mit weniger Nebenwirkungen interessierst, empfehlen wir dir, unseren Artikel über CBD bei sozialer Angst zu lesen, indem du hier klickst. Er enthält aktuelle, vielversprechende Forschungsergebnisse und eine spezielle Produktempfehlung für Menschen mit sozialer Angst.
de Vries, Y. A., de Jonge, P., van den Heuvel, E., Turner, E. H., & Roest, A. M. (2016). Influence of baseline severity on antidepressant efficacy for anxiety disorders: meta-analysis and meta-regression. The British journal of psychiatry : the journal of mental science, 208(6), 515–521. https://doi.org/10.1192/bjp.bp.115.173450
Fiedorowicz, J. G., & Swartz, K. L. (2004). The role of monoamine oxidase inhibitors in current psychiatric practice. Journal of psychiatric practice, 10(4), 239–248. https://doi.org/10.1097/00131746-200407000-00005
Fowler, J. S., Logan, J., Azzaro, A. J., Fielding, R. M., Zhu, W., Poshusta, A. K., Burch, D., Brand, B., Free, J., Asgharnejad, M., Wang, G. J., Telang, F., Hubbard, B., Jayne, M., King, P., Carter, P., Carter, S., Xu, Y., Shea, C., Muench, L., … Apelskog-Torres, K. (2010). Reversible inhibitors of monoamine oxidase-A (RIMAs): robust, reversible inhibition of human brain MAO-A by CX157. Neuropsychopharmacology : official publication of the American College of Neuropsychopharmacology, 35(3), 623–631. https://doi.org/10.1038/npp.2009.167
Glover, V. (1997). Reversible Inhibitors of Monoamine Oxidase A (RIMAs). In: Skolnick, P. (eds) Antidepressants. Contemporary Neuroscience. Humana Press, Totowa, NJ. https://doi.org/10.1007/978-1-59259-474-0_4
Laban, T. S., & Saadabadi, A. (2022, July 19). Monoamine Oxidase Inhibitors (MAOI). In StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing. Retrieved from https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK539848/
Liebowitz, M. R., Schneier, F., Gitow, A., & Feerick, J. (1993). Reversible monoamine oxidase-A inhibitors in social phobia. Clinical neuropharmacology, 16 Suppl 2, S83–S88.
Lott, M., Greist, J. H., Jefferson, J. W., Kobak, K. A., Katzelnick, D. J., Katz, R. J., & Schaettle, S. C. (1997). Brofaromine for social phobia: a multicenter, placebo-controlled, double-blind study. Journal of clinical psychopharmacology, 17(4), 255–260. https://doi.org/10.1097/00004714-199708000-00003
Priest, R. G., Gimbrett, R., Roberts, M., & Steinert, J. (1995). Reversible and selective inhibitors of monoamine oxidase A in mental and other disorders. Acta psychiatrica Scandinavica. Supplementum, 386, 40–43. https://doi.org/10.1111/j.1600-0447.1995.tb05923.x
Sathyanarayana Rao, T. S., & Yeragani, V. K. (2009). Hypertensive crisis and cheese. Indian journal of psychiatry, 51(1), 65–66. https://doi.org/10.4103/0019-5545.44910
Schneier F. R. (2001). Treatment of social phobia with antidepressants. The Journal of clinical psychiatry, 62 Suppl 1, 43–49.
Schneier, F. R., Goetz, D., Campeas, R., Fallon, B., Marshall, R., & Liebowitz, M. R. (1998). Placebo-controlled trial of moclobemide in social phobia. The British journal of psychiatry : the journal of mental science, 172, 70–77. https://doi.org/10.1192/bjp.172.1.70
Über den Autor: Martin Stork
Martin ist ausgebildeter Psychologe mit einem Hintergrund in Physiotherapie. Er hat verschiedene Selbsthilfegruppen für Menschen mit sozialer Angst in Washington, DC und Buenos Aires, Argentinien, organisiert und geleitet. Er ist der Gründer von Conquer Social Anxiety Ltd, wo er als Autor, Therapeut und Leiter tätig ist. Du kannst hier klicken, um mehr über Martin zu erfahren.