Jenseits der Oberfläche: Psychodynamische Therapie bei sozialer Angst

Dieser Artikel enthält zwei Empfehlungen für Online-Therapiedienste. Wenn du unsere Links verwendest, erhältst du möglicherweise einen erheblichen Rabatt und wir erhalten eine Provision.

Im Bereich der psychotherapeutischen Interventionen bei sozialer Angststörung hat sich eine Reihe wirksamer Methoden herausgebildet.

Zu diesen Ansätzen gehört auch die psychodynamische Therapie – eine Methode, die in den letzten zehn Jahren einen grundlegenden Wandel in ihrer Anerkennung und Wirksamkeit erfahren hat.

In der Vergangenheit wurde die psychodynamische Therapie (PDT) in den Standard-Behandlungsempfehlungen für Menschen mit sozialer Phobie eher vernachlässigt, da es ihr an soliden empirischen Beweisen mangelte.

In den letzten Jahren hat sich diese Sichtweise jedoch gewandelt und die PDT in ein neues Licht gerückt.

Bemerkenswerterweise hat sich die psychodynamische Therapie bei sozialen Angststörungen als ähnlich wirksam erwiesen wie die kognitive Verhaltenstherapie (KVT).

Während die KVT zwar geringfügig bessere unmittelbare Ergebnisse erzielt, erweist sich die PDT als echte Langzeitalternative, die ebenso wirksam ist wie ihr etablierteres Gegenstück.

Nimm dir einen Moment Zeit, um die aufschlussreichen Erkenntnisse aus einer umfassenden Langzeitstudie von Leichsenring und Kollegen aus dem Jahr 2014 zu betrachten.

Die Daten enthüllen eine verblüffende Erkenntnis: Bei der Untersuchung der Auswirkungen zwei Jahre nach der Intervention zeigten KVT und PDT fast ununterscheidbare Ergebnisse.

Eine visuelle Darstellung, wie sie unten abgebildet ist, zeigt die Wirksamkeit der beiden Methoden im Vergleich:

In einer Langzeitstudie wurde eine nahezu identische Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie und psychodynamischer Therapie bei der Behandlung der sozialen Angststörung festgestellt.

Trotz der beachtlichen Erfolge der kognitiven Verhaltenstherapie ist ein großer Teil der Menschen, die mit sozialer Angst zu kämpfen haben, nach wie vor resistent gegen die herkömmliche Behandlungsmethode.

Für viele ist die Aussicht, sich schrittweise den gefürchteten Situationen auszusetzen, entmutigend und führt dazu, dass sie sich nicht trauen, die Behandlung zu beginnen oder durchzuhalten.

Diese beunruhigende Tatsache trägt nicht nur dazu bei, dass Menschen vorzeitig aus der Therapie aussteigen, sondern schreckt auch viele davon ab, sich auf eine Therapie überhaupt erst einzulassen.

Hier liegt der Wert der psychodynamischen Therapie – ein besonders vielversprechender Weg für diejenigen, die den konventionellen Weg scheuen und ein tieferes Verständnis für die Wurzeln ihrer Beschwerden suchen.

In den folgenden Abschnitten werden wir uns mit den Grundlagen dieses Therapieansatzes beschäftigen.

Indem wir seine einzigartige Perspektive auf die Entstehung und Behandlung der sozialen Angst entschlüsseln, möchten wir die Feinheiten beleuchten, die die psychodynamische Therapie zu einem unverwechselbaren und wirksamen Weg machen.

A. Was ist psychodynamische Therapie?

Die psychodynamische Therapie analysiert die spezifische Art und Weise, in der eine Person mit anderen in Beziehung steht. Sie basiert auf einer psychoanalytischen Grundlage und geht davon aus, dass zwischenmenschliche Beziehungen die treibende Kraft der menschlichen Psyche sind. Die Einsicht in diese meist unbewussten Beziehungsmuster kann zu einer Symptomlinderung führen.

Die psychodynamische Therapie, die ihre Wurzeln in der Psychoanalyse hat, berücksichtigt den geheimnisvollen Bereich des Unbewussten und macht ihn sich zu eigen.

Das Herzstück dieser Therapie ist die Betonung des therapeutischen Bündnisses, begleitet von einer analytischen Haltung.

Daher wird sie im englischsprachigen Raum oft auch als „relational psychoanalysis“ bezeichnet. Im deutschsprachigen Raum fallen die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die analytische Psychotherapie in diese Kategorie.

In der psychodynamischen Therapie geht es darum, zu sehen, wie Menschen miteinander in Beziehung stehen. Es ist, als ob man einen Blick unter die Oberfläche des Lebens eines Menschen wirft, um seine wichtigsten Beziehungen zu verstehen und zu sehen, wie diese Bindungen sein Denken und Fühlen beeinflussen.

Stell dir vor, du erforschst den Ort, an dem Beziehungen entstehen und wachsen – das ist es, was die psychodynamische Analyse tut.

Sie stellt Fragen wie: Wer sind die wichtigen Menschen in deinem Leben? Wie wichtig sind diese Beziehungen?

Wenn zwei Menschen miteinander interagieren, gibt es eine Mischung aus Gedanken und Gefühlen, die sowohl beabsichtigt als auch unbewusst ablaufen. Das nennt man „Intersubjektivität„.

Stell dir das wie einen verborgenen Tanz zwischen Menschen vor. In der psychodynamischen Therapie nutzen wir diesen Tanz, um die Dinge zu verbessern.

Kommen wir nun zu etwas, das „Objektbeziehungen“ genannt wird. In der PDT ist ein „Objekt“ einfach eine Person, die jemandem viel bedeutet.

Wenn wir herausfinden, welche Emotionen mit diesen wichtigen Menschen verbunden sind, erhalten wir sehr hilfreiche Erkenntnisse.

Stell dir eine Welt voller Verbindungen vor, wie ein Haufen bunter Fäden, die miteinander verwoben sind.

Das ist es, was die psychodynamische Therapie betrachtet – die Mischung aus Beziehungen, die uns prägt. Sie hilft uns zu verstehen, warum bestimmte Beziehungen einen großen Einfluss auf unsere Gedanken und Gefühle haben.

Bei der Vertiefung dieses Ansatzes taucht eine wichtige Frage auf: Warum sind diese Schlüsselbeziehungen in der psychodynamischen Therapie so wichtig?

B. Die Bedeutung der Bindung in der psychodynamischen Behandlung

Wenn wir Probleme mit den Menschen haben, die uns am wichtigsten sind, spricht man in der psychodynamischen Therapie von einem Beziehungskonflikt (auch: dynamischer Konflikt). Wenn der dynamische Konflikt bedeutsam ist und unbewusst oder ungelöst bleibt, können als Folge davon Symptome auftreten.

Der psychodynamischen Theorie zufolge ist die Bindung der Grundstoff des Seelenlebens und wir sind das Ergebnis des Durchlaufens dieser Beziehung.

Laut der psychodynamischen Theorie bilden diese Verbindungen die Grundlage für unsere Gedanken und Gefühle – sie formen, wer wir sind. Betrachte sie als die Bausteine unserer Psyche.

Wir verdanken unsere Existenz diesen Beziehungen; sie sind wie der Bauplan dessen, was wir geworden sind. Ohne sie wären wir nicht hier. Unsere Identität ist mit unseren Beziehungen zu anderen verwoben.

Im Grunde genommen ist unser Leben aus den Fäden dieser wichtigen Beziehungen gewebt. Wir sind in gewisser Weise ein Spiegelbild der Menschen, mit denen wir diese Bindungen teilen.

Aus diesem Grund stehen die Beziehungen des Patienten im Mittelpunkt der psychodynamischen Therapie.

C. Beziehungstheorie und ihr Einfluss auf die soziale Angststörung

Die psychodynamische Theorie geht auf mehrere einflussreiche Persönlichkeiten zurück, wobei drei zentrale Autoren ihre Bedeutung für das Verständnis sozialer Ängste prägen.

Diese Autoren befassen sich mit den entwicklungsbedingten Ursachen der sozialen Phobie und bieten Einblicke in die Rolle der frühen Beziehungen.

1. John Bowlby (britischer Psychiater und Psychoanalytiker)

Bowlby führte das Konzept des Bindungsstils ein und betonte die Bedeutung der frühen Beziehung zur Mutter oder einer anderen Bezugsperson. Er vertrat die Ansicht, dass diese frühe Bindung unsere Bindungsmuster für das ganze Leben prägt.

Suchen wir aktiv nach engen Beziehungen oder schaffen wir instinktiv emotionale Distanz? Werden wir von Ängsten vor dem Verlassenwerden getrieben oder bauen wir Vertrauen zu anderen auf?

Wenn die grundlegende Beziehung, insbesondere zu unserer Hauptbezugsperson, nicht sicher ist, können wir einen unsicheren Bindungsstil entwickeln. Dieser Zusammenhang mit Unsicherheit wird mit verschiedenen psychologischen Problemen in Verbindung gebracht, darunter auch mit sozialer Angst.

2. Donald Winnicott (britischer Kinderarzt und Psychoanalytiker)

Winnicott äußerte sich in ähnlicher Weise und betonte die entscheidende Rolle der Mutter oder der primären Bezugsperson für die psychologische Entwicklung des Kindes. Er führte den Begriff der „ausreichenden guten Mutter“ ein.

Winnicott ging davon aus, dass Perfektion nicht notwendig ist; wichtig ist, dass die Bedürfnisse des Kindes ausreichend erfüllt werden. Wenn dies nicht der Fall ist, könnte das Kind glauben, dass sein wahres Selbst nicht akzeptabel ist, und so den Weg für die Entstehung eines falschen Selbst ebnen.

Dieses falsche Selbst dient als Schutzmechanismus, um die wahre Identität des Kindes zu verbergen, und kann bei sozialer Angst eine Rolle spielen.

3. Melanie Klein (österreichische Psychoanalytikerin)

Klein wies auf eine entscheidende Entwicklungshürde in der Kindheit hin: die Erkenntnis des Getrenntseins von der Mutter oder der ersten Bezugsperson. Diese Erkenntnis bringt die Einsicht hervor, dass das Kind und die Mutter unterschiedliche Wesen sind.

Mit dieser Erkenntnis wird das Kind mit einer Reihe von Gefühlen – Liebe und Hass – gegenüber der Mutter konfrontiert. Das Kind projiziert seine destruktiven Aspekte auf die Mutter, was zu einer Angst vor Bestrafung führt, was als „paranoide Haltung“ bezeichnet wird.

Among psychodynamic theorists, there is a strong consensus about the importance of the mother-child relationship, especially during early childhood.

Wenn das Kind schließlich die Doppelnatur der Mutter akzeptiert, entstehen Schuldgefühle und der Wunsch, das vermeintliche Unrecht wiedergutzumachen – die „depressive Haltung„.

Wenn dieser Prozess der imaginären Wiedergutmachung ins Stocken gerät, kann dies soziale Ängste schüren, da das Kind die Außenwelt als feindlich und bedrohlich wahrnimmt.

In der psychodynamischen Theorie herrscht Einigkeit darüber, dass die frühen Beziehungen, insbesondere zur Mutter oder zur ersten Bezugsperson, einen großen Einfluss auf die psychologische Grundlage des Menschen haben.

Zu den häufigen Kindheitserfahrungen, von denen Menschen mit sozialer Angst berichten gehören (Baeza, 2007):

  • Die Überzeugung, dass man sich Liebe, Anerkennung oder Aufmerksamkeit verdienen muss, anstatt sie bedingungslos zu bekommen.
  • Unsichere und unberechenbare Beziehungen zu primären Bezugspersonen im Gegensatz zu einer sicheren und stabilen Umgebung.
  • Mangelnde emotionale Unterstützung und fehlende Auseinandersetzung mit kritischen Familiendynamiken, im Gegensatz zu einer fürsorglichen Betreuung.
  • Erfahrungen des Verlassenseins in kritischen Phasen der Kindheit, was die Angst vor Bindungen fördert.

Diese frühen Bindungen legen den Grundstein für die psychologische Entwicklung eines Menschen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass dieses Fundament durch eine Intervention wie eine psychodynamische Therapie verändert werden kann.

Bei näherer Betrachtung wird deutlich, wie die psychodynamische Therapie diese grundlegenden Beziehungen verändern und umgestalten kann, was denjenigen, die mit sozialer Angst zu kämpfen haben, Hoffnung gibt.

D. Psychodynamische Therapie: Ein Weg zur Behandlung sozialer Angst

Ähnlich wie ihr Schwestermodell, die Psychoanalyse, ermutigt die psychodynamische Therapie Menschen dazu, ihre psychologischen Erfahrungen in Worte zu fassen.

Dieser Prozess ist nicht direktiv, sondern erkennt an, dass der Einzelne das Potenzial hat, sein eigenes Heilmittel zu finden.

Dieses potenzielle Wissen befindet sich jedoch größtenteils im Unbewussten. Hier liegt die Rolle des Therapeuten: Er hilft dem Einzelnen, Zugang zu diesem verborgenen Bereich zu finden und seinen Erfahrungen einen Sinn zu geben.

Im Mittelpunkt dieser therapeutischen Reise steht die therapeutische Beziehung – eine dynamische Partnerschaft, die die Transformation vorantreibt.

Infografik: Zwischen Therapeut und Patient entwickelt sich eine Beziehung, die zu bewusster und unbewusster Kommunikation führt. Die therapeutische Beziehung kann zu einer transformierenden Erfahrung führen.

Während der Behandlung erforschen Patient und Therapeut die Beziehungserfahrungen, die dem Auftreten sozialer Angst zugrunde liegen.

Gleichzeitig beobachten sie genau, wie sich die aktuellen Beziehungen des Patienten im Laufe der Behandlung weiterentwickeln.

In vielerlei Hinsicht wird die therapeutische Beziehung zu einer Plattform, auf der der Patient korrigierende Erfahrungen machen kann, indem er auf seine emotionalen Bedürfnisse eingeht, die im Laufe der Therapie auftauchen.

Im Gegensatz zur symptomorientierten kognitiven Verhaltenstherapie besitzt die traditionelle psychodynamische Therapie eine gewisse asketische Qualität.

Sie zielt nicht nur darauf ab, bestimmte psychologische Probleme zu beheben, sondern fördert die Selbsterkenntnis und ebnet den Weg für transformative Erfahrungen.

Angesichts der nachweislichen Wirkung wird die psychodynamische Therapie jedoch zunehmend zur Linderung der Symptome eingesetzt.

Es gibt kurze Interventionen (10-36 Sitzungen), die soziale Ängste nachweislich reduzieren (Bögels et al., 2014Johansson et al., 2017Leichsenring et al., 2013).

Zu den greifbaren Veränderungen, die sich während der Behandlung oft zeigen, gehören:

  • Verbesserte Kommunikationsfähigkeiten
  • Bessere Konfliktlösung
  • Gestärktes Durchsetzungsvermögen
  • Geringere soziale Isolation

Das Wesentliche der psychodynamischen Behandlung liegt jedoch in den inneren Veränderungen, die der Einzelne erfährt.

Diese persönlichen Veränderungen sind einzigartig und nicht universell übertragbar. Dennoch ist es bemerkenswert, dass die meisten Teilnehmer*innen an diesen Studien eine deutliche Verringerung ihrer sozialen Angst erfahren.

An important component of psychodynamic therapy is the analytic view the patient is likely to develop while passing through the therapeutic process. By analyzing all their important relationships in detail, this attitude is likely to accompany the patient even after they finish treatment.

Ein zentraler Bestandteil der psychodynamischen Therapie ist die analytische Perspektive, die der Einzelne im Laufe des therapeutischen Prozesses entwickelt.

Indem man seine wichtigen Beziehungen genau unter die Lupe nimmt, bleibt diese Einstellung oft auch nach der Behandlung erhalten.

Die Fähigkeit, zwischenmenschliche Spannungen und Konflikte in der therapeutischen Beziehung zu erkennen und anzusprechen, kann auch auf die bedeutenden Beziehungen des Einzelnen außerhalb der Therapie übertragen werden.

Das ist der Grund, warum eine psychodynamische Therapie oft dauerhafte Auswirkungen hat.

Kommen wir nun zu einem der Konzepte, die während der Behandlung häufig verwendet werden.

E. Das zentrale Beziehungskonfliktthema (ZBKT)

Ein Konzept, das von psychodynamischen Therapeuten häufig verwendet wird, um problematische Beziehungsmuster aufzudecken und anzugehen, ist das zentrale Beziehungskonfliktthema (ZBKT; Luborsky, 1984).

Bei diesem Konzept geht es darum, schädliche Muster zu erkennen, die bei Interaktionen mit anderen auftauchen.

Das ZBKT besteht aus drei verschiedenen Komponenten: dem Wunsch des Patienten, den Reaktionen eines oder mehrerer anderer und den darauf folgenden Reaktionen des Patienten.

Infografik zur Veranschaulichung des zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas (ZBKT) von Luborsky.

Betrachten wir zum Beispiel ein ZBKT-Beispiel für jemanden, der mit sozialer Angst zu kämpfen hat (Gabbard, 1992, wie zitiert in Leichsenring, Beutel, & Leibing, 2007):

„Ich wünsche mir Bestätigung von anderen (W). Doch ich fürchte, dass sie mich lächerlich machen (RO). Das führt zu Scham und einer tief sitzenden Angst vor sozialen Situationen, was mich dazu veranlasst, diese zu vermeiden (RS, Symptome der sozialen Phobie).“

Auch wenn dieses Beispiel sehr häufig ist, muss man sich darüber im Klaren sein, dass das ZBKT von Menschen mit sozialer Angst sehr unterschiedlich sein kann.

Entscheidend ist, dass das ZBKT aktiv wird, wenn jemand mit sozialer Angst Bedrohungen von außen oder von innen wahrnimmt.

Wichtig zu verstehen ist, dass das ZBKT aktiviert wird, wenn eine Person mit sozialer Phobie äußere und innere Gefahr wahrnimmt.

Im Laufe der Therapie arbeiten Therapeut und Patient zusammen, um das spezifische ZBKT des Patienten herauszufinden, das eng mit den Symptomen von sozialer Angst verwoben ist.

Anschließend steht dieses spezifische Beziehungsmuster im Mittelpunkt des therapeutischen Prozesses.

Wenn eine starke therapeutische Bindung aufgebaut ist, können Patient und Therapeut genau bestimmen, wie sich das ZBKT im therapeutischen Umfeld manifestiert.

Durch diese sorgfältige Analyse wird das zentrale Beziehungskonfliktthema veränderbar, was zu einer Verringerung der sozialen Angst führen kann.

F. Unterscheidung zwischen traditioneller Psychoanalyse und moderner PDT

Obwohl die Psychoanalyse als Grundlage für verschiedene psychodynamische Ansätze dient, unterscheiden sich diese durch verschiedene Merkmale. Lass uns diese Unterschiede auf eine leichter zugängliche Weise erkunden:

Traditionelle Psychoanalyse

  • Das Hauptaugenmerk liegt auf den inneren Trieben und Impulsen der Person, die Hilfe sucht.
  • Andere Menschen werden als Werkzeuge zur Befriedigung persönlicher Bedürfnisse betrachtet.
  • Beziehungen werden in erster Linie als Mittel gesehen, um Befriedigung oder Erfüllung zu erlangen.
  • Persönliches Wachstum entsteht durch die Bewältigung und Befriedigung innerer Wünsche.

(Andere) psychodynamische Ansätze

  • Der Schwerpunkt liegt darauf, zu verstehen, wie Menschen mit anderen in Beziehung treten.
  • Menschen und ihre persönlichen Bindungen sind voneinander abhängig und tragen gegenseitig zu ihrer Zufriedenheit bei.
  • Beziehungen sind die Bausteine unserer Identität; sie prägen uns.
  • Die persönliche Entwicklung entfaltet sich, wenn man sich auf andere einlässt und sinnvolle Beziehungen aufbaut.

Diese Unterscheidung macht deutlich, dass die Psychoanalyse zwar den breiteren Bereich der psychodynamischen Ansätze untermauert, dass sich aber Nuancen in der Interpretation des Zusammenspiels zwischen Menschen und ihren Beziehungen ergeben.

G. Ist die psychodynamische Therapie das Richtige für dich?

Mittlerweile hast du einen Einblick in die Möglichkeiten der psychodynamischen Therapie für Menschen mit sozialer Angst bekommen.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die PDT zwar vielversprechend ist, aber nicht unbedingt zu deiner speziellen Situation passt.

Um es auf den Punkt zu bringen: Wenn du nach einer Methode suchst, die sich auf die Behandlung der Symptome konzentriert, dir spezielle Techniken an die Hand gibt und schnelle Erfolge verspricht, könnte die KVT der geeignetere Weg sein.

Die PDT bietet jedoch eine tiefgreifendere Reise, bei der die Ursachen deiner sozialen Angst erforscht werden, anstatt nur an der Oberfläche zu kratzen.

Anmerkung: Einige KVT-Therapeuten vertreten die Ansicht, dass verzerrte Wahrnehmungen, irrationale Gedanken und nicht hilfreiches Vermeidungsverhalten die Ursache für soziale Angst sind. Unter diesem Gesichtspunkt geht die KVT ebenfalls gegen die Auslöser der sozialen Phobie vor.

With that said, PDT offers a more profound approach and has the potential to address the root cause of your social anxiety (and not just scratch the surface).

So schwer es auch zu begreifen sein mag: Angst hat ihre Wurzeln oft in zwischenmenschlichen Spannungen, Konflikten und Komplexitäten.

Wenn du diese identifizierst und deine Beziehungsdynamik neu gestaltest, kann sich das positiv auf deine Symptome auswirken.

Wie die oben erwähnten Studien zeigen, kann die PDT zudem zu schnellen Verbesserungen führen.

Letztendlich liegt die Entscheidung, ob ein psychodynamischer Ansatz zu deinen Bedürfnissen passt, bei dir. Wenn du mit sozialer Angst zu kämpfen hast, ist der wichtigste Schritt, sich auf eine Therapie einzulassen.

Dabei ist es zunächst einmal zweitrangig, ob du dich für PDT, KVT oder eine andere wirksame Therapiemethode entscheidest.

H. Empfehlung: Psychodynamische Online-Therapie bei sozialer Angst

In jüngster Zeit hat sich das Angebot an Therapien erweitert und umfasst nun sowohl traditionelle Präsenzsitzungen als auch bequeme Online-Alternativen.

Diese Entwicklung bietet Menschen, die mit sozialer Angst zu kämpfen haben, die Flexibilität, die Behandlung so zu nutzen, wie es ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht.

Die Verlockung, eine Therapie in den eigenen vier Wänden zu machen, und der Wegfall der geografischen Beschränkungen machen die Online-Therapie zu einer attraktiven Wahl.

Jüngste Forschungsergebnisse unterstreichen die Wirksamkeit von Online-Therapien und zeigen, dass sie bei sozialer Angst gleichwertig mit Präsenz-Therapien sind, insbesondere wenn bestimmte therapeutische Ansätze angewendet werden.

Sowohl bei der KVT als auch bei der PDT, die online durchgeführt werden, konnten Verbesserungen bei den Symptomen sozialer Ängste festgestellt werden, unabhängig davon, welche Therapieform der Patient bevorzugt. Die Stärke des therapeutischen Bündnisses spielte bei diesen Ergebnissen eine entscheidende Rolle (Lindegaard et al., 2020).

Wenn du Zugang zu einem qualifizierten Therapeuten in deiner Nähe hast, der auf deinen bevorzugten therapeutischen Ansatz spezialisiert ist, ist das eine hervorragende Option, die du nutzen kannst.

Wenn dies jedoch aus logistischen Gründen nicht möglich ist oder dich der Gedanke an Präsenzsitzungen überfordert, ist die Online-Therapie eine gute und pragmatische Alternative.

Ein wesentlicher Vorteil für Menschen mit sozialer Phobie ist die Möglichkeit, eine Online-Therapie per Live-Chat zu machen, was vielen den Schritt in die Therapie erleichtern kann.

Wenn du eine Online-Therapie in Erwägung ziehst, solltest du unbedingt darauf achten, dass die von dir gewählte Plattform einen hohen Wert auf deine Daten und deine Sicherheit legt.

Außerdem ist es wichtig, dass du dich über die Qualifikation und Erfahrung der Therapeuten bei der Behandlung von sozialer Angst informierst.

Erkundige dich nach Bewertungen und Erfahrungsberichten von Personen, die den Dienst in Anspruch genommen haben, um seine Wirksamkeit zu beurteilen.

Auf der Suche nach effektiven Online-Therapieoptionen, welche die PDT bei sozialer Angst anbietet, empfehlen wir die folgenden Plattformen:

Option 1: BetterHelp

Für Menschen, die auf der Suche nach einem breiteren Spektrum an therapeutischen Strategien sind, die über die herkömmliche KVT hinausgehen, ist „BetterHelp“ eine hervorragende Plattform.

BetterHelp bietet eine große Auswahl an Therapieformen, darunter auch die psychodynamische Therapie. Du kannst die PDT als deinen bevorzugten therapeutischen Ansatz auswählen und dir einen passenden Therapeuten suchen.

Beachte, dass du auf BetterHelp angeben kannst, dass du es vorziehst, einen deutschsprachigen Therapeuten zugewiesen zu bekommen. Es kann aber auch sein, dass die am besten geeigneten Therapeuten nur Englisch sprechen.

Wenn du über solide Englischkenntnisse verfügst, ist BetterHelp eine gute Option. Du kannst dich auch für eine Therapie per Live-Chat entscheiden, was die Kommunikation auf Englisch etwas erleichtern kann.

Bei BetterHelp zahlst du monatlich, bekommst eine Live-Sitzung pro Woche und unbegrenzten Chat-Kontakt mit deinem Therapeuten – und du kannst im Handumdrehen loslegen.

Wenn du auf den unten stehenden Link klickst, wirst du aufgefordert, Angaben zu deiner aktuellen Situation und deinen Präferenzen für die Therapie zu machen. Dieser Schritt ermöglicht es dir, den Auswahlprozess auf deine spezifischen Therapiebedürfnisse zuzuschneiden.

Option 2: Talkspace

Eine weitere empfehlenswerte Plattform ist „Talkspace„, die auf eine Reihe von therapeutischen Bedürfnissen zugeschnitten ist. Hier kannst du ebenfalls auf qualifizierte Therapeuten zugreifen, die (unter anderem) psychodynamische Therapien anbieten.

Beachte, dass Talkspace keine Therapie auf Deutsch anbietet. Du musst dich also mit einer Therapie auf Englisch begnügen. Ähnlich wie bei BetterHelp kannst du dich aber für eine Live-Chat-Therapie entscheiden, die die Kommunikation auf Englisch etwas erleichtern kann.

Bei Talkspace zahlst du monatlich, bekommst eine Live-Sitzung pro Woche und unbegrenzten Chat-Kontakt mit deinem Therapeuten – und du kannst im Handumdrehen loslegen.

Mehr über die Möglichkeiten, die Talkspace bietet, erfährst du über den unten stehenden Link. Unser Link gewährt dir Zugang zu einem speziellen 80-Dollar-Rabattcode.

I. Schlussfolgerung: Die Tiefen der PDT entdecken

Die psychodynamische Therapie unterstreicht die grundlegende Idee, dass unser Wesen aus den Fäden zwischenmenschlicher Beziehungen gewoben ist.

Aus den verschiedenen Perspektiven, die diesen Ansatz prägen, ergibt sich ein einheitliches Verständnis für die zentrale Rolle der Mutter-Kind-Bindung in der frühen Kindheit.

Diese grundlegende Beziehung prägt unseren psychologischen Bauplan und übt einen tiefgreifenden Einfluss auf unser ganzes Leben aus.

Das Rätsel, warum soziale Angst entsteht, ist jedoch so komplex, dass es sich einfachen Antworten und pauschalen Verallgemeinerungen entzieht. Dieses Rätsel zu entschlüsseln und auf jeden Einzelnen zuzuschneiden, ist eines der Ziele der psychodynamischen Therapie.

Der Kern der psychodynamischen Behandlung liegt im lebendigen Austausch zwischen Patient und Therapeut, einer Beziehung, die die Grundlage für eine Veränderung bildet.

Der Weg der Behandlung führt durch das Terrain der Angstbewältigung und des Zusammenlebens mit ihr. Diese Verwandlung wird dadurch erleichtert, dass wir uns mit den verschiedenen zwischenmenschlichen Beziehungen auseinandersetzen und verstehen, wie sie unsere Erfahrungen prägen.

Die psychodynamische Therapie erweist sich als wirksame Lösung bei sozialer Angst, insbesondere auf lange Sicht.

Die Art der Therapie und der Therapeut, den du auswählst, spielen eine entscheidende Rolle für die Effektivität und Nachhaltigkeit deines therapeutischen Prozesses.

Wenn du dich eingehender mit den Therapiemöglichkeiten bei sozialer Angst befassen möchtest, empfehlen wir dir, unseren umfassenden Leitfaden zu lesen, indem du hier klickst.

Darin werden nicht nur die verschiedenen Therapieoptionen vorgestellt, sondern auch ihre wissenschaftliche Wirksamkeit erläutert, damit du fundierte und kompetente Entscheidungen treffen kannst.

Für eine ganzheitliche Perspektive, die nicht nur die Therapie, sondern auch die medikamentöse Behandlung und die Selbsthilfe umfasst, laden wir dich ein, unseren umfassenden Leitfaden zur Behandlung der sozialen Angst zu lesen, indem du hier klickst.

Wenn du dich speziell für Medikamente bei sozialer Angst interessierst, solltest du unseren Leitfaden zur Pharmakotherapie bei sozialer Phobie lesen, indem du hier klickst.


Referenzen anzeigen

Über den Autor: Martin Stork

Martin ist ausgebildeter Psychologe mit einem Hintergrund in Physiotherapie. Er hat verschiedene Selbsthilfegruppen für Menschen mit sozialer Angst in Washington, DC und Buenos Aires, Argentinien, organisiert und geleitet. Er ist der Gründer von Conquer Social Anxiety Ltd, wo er als Autor, Therapeut und Leiter tätig ist. Du kannst hier klicken, um mehr über Martin zu erfahren.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert