Gelassen genießen: Ohne Angst vor Anderen essen und trinken

Stell dir vor, du sitzt in einem belebten Restaurant: Das Klappern von Geschirr, das Gemurmel von Gesprächen um dich herum, und dein Herz rast bei dem Gedanken, vor anderen zu essen oder zu trinken.

Für manche mag dieses Szenario trivial oder sogar angenehm erscheinen, doch für diejenigen, die eine Angst vor dem Essen und Trinken in der Öffentlichkeit haben, stellt es eine tiefe Quelle der Angst dar.

Diese Angst ist nicht einfach eine Marotte, sondern ein anerkanntes Symptom der sozialen Angststörung – ein Zustand, der durch überwältigende Angst und übermäßige Selbstaufmerksamkeit in alltäglichen sozialen Situationen gekennzeichnet ist (American Psychiatric Association, 2013).

Die Liebowitz-Skala für soziale Angst, ein weit verbreitetes Diagnoseinstrument im Bereich der psychischen Gesundheit, enthält explizit Fragen zu dieser Angst und unterstreicht damit ihre Bedeutung und Verbreitung (du kannst diesen Test kostenlos machen, indem du hier klickst).

Während sich einige Menschen Sorgen um ihre Manieren machen oder darum, dass sie ungeschickt essen könnten, ist die Angst für andere lähmend. Sie befürchten, beobachtet und beurteilt zu werden oder sich irgendwie zu blamieren.

Dieser Artikel ist für alle, die soziale Zusammenkünfte meiden, bei denen Essen und Trinken eine Rolle spielen, oder die sich einfach unwohl fühlen bei dem Gedanken, in der Öffentlichkeit zu essen oder zu trinken.

Egal, ob du selbst mit dieser Angst zu kämpfen hast oder jemanden unterstützen möchtest, der darunter leidet – der erste Schritt zu einem effektiven Umgang mit dieser Angst ist, sie zu verstehen.

Wir werden erforschen, was diese Angst ausmacht, welche Auswirkungen sie auf das tägliche Leben hat, und praktische, von Psychologen empfohlene Strategien vorstellen, um nicht nur mit diesen herausfordernden Gefühlen besser umzugehen, sondern sie auch zu überwinden.

A. Die Angst verstehen

Die Angst, in der Öffentlichkeit zu essen und zu trinken, kann sich auf verschiedene Arten äußern, die alle sehr persönlich sind und den Betroffenen sehr belasten.

Im Kern ist diese Angst die Sorge, beim Essen oder Trinken von anderen beobachtet und negativ bewertet zu werden.

Das kann von der Sorge herrühren, als ungeschickt angesehen zu werden, oder von der Angst, Anzeichen von Nervosität zu zeigen, wie z. B. zitternde Hände oder verschüttetes Essen, und somit als unsicher angesehen zu werden.

Social anxiety often leads to anticipatory anxiety, referring to excessive worrying about a future social event. Often, the person imagines worst case scenarios and gaining the disapproval of others.

Wie es sich anfühlt

Für jemanden mit dieser Angst kann allein der Gedanke an eine Mahlzeit in der Öffentlichkeit eine Kaskade von Ängsten auslösen.

Zu den körperlichen Symptomen können Schweißausbrüche, Zittern (vor allem der Hände), Herzrasen und sogar Übelkeit gehören.

Psychisch können die Betroffenen rasende Gedanken haben, Angst vor bevorstehendem Unheil empfinden oder das Gefühl haben, gefangen zu sein.

Diese heftigen Reaktionen können dazu führen, dass der einfache Akt des Essens oder Trinkens mit anderen abschreckend wirkt und es somit zu einer Quelle erheblichen Stresses wird, statt zu einem Moment des Vergnügens.

Unterschiede zu allgemeiner sozialer Angst

Die Angst, in der Öffentlichkeit zu essen und zu trinken, kann ein Symptom von sozialer Phobie sein, muss aber nicht zwangsläufig auf eine soziale Angststörung hindeuten.

Ob diese Angst Teil der sozialen Phobie ist, hängt von dem Grad des Leidens und der Funktionsbeeinträchtigung ab, die sie verursacht.

Wenn die Angst die täglichen Aktivitäten und das soziale Funktionieren erheblich beeinträchtigt, kann sie auf eine klinisch bedeutsame soziale Angststörung hindeuten.

Für ein detailliertes Verständnis der sozialen Phobie kannst du hier klicken, um unseren einführenden Leitfaden zu lesen und besser zu verstehen, ob du eventuell betroffen bist.

Unterschiede zu Ess-Störungen

Es ist auch wichtig, diese Angst von Essstörungen zu unterscheiden, bei denen es vor allem um die Einstellung zum Essen selbst, das Körperbild und die Kontrolle über die Essgewohnheiten geht.

Bei der Angst vor dem Essen in der Öffentlichkeit geht es nicht unbedingt um diese Aspekte, sondern um die sozialen Auswirkungen und die empfundene Beurteilung durch andere während des Essens oder Trinkens.

Es geht also nicht um das Essen an sich, sondern um die soziale Belastung und die Verletzlichkeit, die mit dem Essen und Trinken vor anderen einhergehen.

B. Auswirkungen auf das tägliche Leben

Die Angst vor dem Essen und Trinken in der Öffentlichkeit kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und sich auf den persönlichen, sozialen und beruflichen Bereich auswirken.

Menschen, die mit dieser Angst zu kämpfen haben, meiden möglicherweise soziale Interaktionen, bei denen es um Essen oder Trinken geht, die oft ein wichtiger Bestandteil des Aufbaus von Beziehungen und Gesellschaftserlebnissen sind.

Soziale Isolation

Eine häufige Strategie von Menschen mit dieser Angst ist das Vermeiden. Soziale Zusammenkünfte, ob zwanglose Treffen in Cafés oder formelle Abendessen, können zu einer Quelle starker Angst werden.

Das kann dazu führen, dass man Einladungen ablehnt, soziale Ereignisse verpasst und sogar wichtige Meilensteine wie Hochzeiten oder Festessen sausen lässt.

Mit der Zeit kann dieses Vermeiden zu sozialer Isolation führen und die Beziehungen zu Freunden und Familie belasten, die das Ausmaß dieser Angst nicht verstehen und oft gar nicht von ihr wissen.

Berufliche Herausforderungen

In der Berufswelt geht es bei Geschäftsessen, Büropartys und Networking-Veranstaltungen oft um Essen und Trinken.

Für jemanden, der Angst vor dem Essen und Trinken in der Öffentlichkeit hat, können sich diese sonst karrierefördernden Gelegenheiten wie unüberwindbare Hindernisse anfühlen.

Diese Angst kann Betroffene daran hindern, sich selbstbewusst zu präsentieren oder mit Kollegen und potenziellen Kontakten in Verbindung zu treten, was sich nachteilig auf die berufliche Entwicklung und die Beziehungen am Arbeitsplatz auswirken kann.

Folgen für die psychische Gesundheit

Der ständige Stress bei der Bewältigung dieser Angst kann auch weitere Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben.

Die ständige Angst vor bevorstehenden Ereignissen, die mit Essen oder Trinken zu tun haben, kann zu chronischem Stress und erhöhten Angstzuständen führen und in manchen Fällen sogar zu Depressionen beitragen.

Der psychische Tribut, den die ständige Bewältigung und das Verstecken der Angst fordern, kann das allgemeine emotionale und psychische Wohlbefinden der Person also mit der Zeit verschlimmern.

Beispiele für Alltagsszenarien

  • Ein/e Student/in lässt vielleicht Gruppenprojekte oder Studiensitzungen ausfallen, bei denen gemeinsam gegessen und getrunken wird, und schränkt damit die akademische Zusammenarbeit und die soziale Integration ein.
  • Ein Angestellter nimmt vielleicht nicht an einem Teamessen oder einem Firmenessen teil und verpasst so wichtige Momente der Zusammengehörigkeit und potenziell nützliche Kontakte.
  • Bei Familientreffen findet man vielleicht Ausreden, um vor oder nach den anderen zu essen, oder man bleibt ganz weg, was von den Familienmitgliedern als Desinteresse oder Unnahbarkeit missverstanden werden kann.

Diese Auswirkungen zu verstehen, ist wichtig, um das ganze Ausmaß der Herausforderungen zu erkennen, mit denen Menschen mit Angst vor dem Essen und Trinken in der Öffentlichkeit konfrontiert sind.

Es unterstreicht, warum es so wichtig ist, sich mit dieser Angst auseinanderzusetzen – nicht nur, um die Lebensqualität zu verbessern, sondern auch, um mögliche langfristige Auswirkungen auf soziale Beziehungen und die psychische Gesundheit zu verhindern.

C. Ursachen und Auslöser

Die Angst, in der Öffentlichkeit zu essen und zu trinken, kann auf eine Vielzahl von psychologischen und umweltbedingten Faktoren zurückzuführen sein.

In diesem Abschnitt werden einige wichtige Faktoren untersucht, die diese Art der sozialen Angst auslösen und aufrechterhalten können.

Psychologische Anfälligkeiten

  • Probleme mit der Selbstwahrnehmung: Menschen, die eine hohe Selbstaufmerksamkeit oder ein negatives Selbstbild haben, können sich beim Essen in der Öffentlichkeit besonders verletzlich fühlen. Der Akt des Essens ist eine sehr persönliche und manchmal chaotische Tätigkeit, die das Gefühl der Bloßstellung und des Urteils verstärken kann.
  • Sozialer Perfektionismus: Bei manchen Menschen führt der Wunsch, in sozialer Umgebung perfekt zu erscheinen, zu erheblichen Ängsten. Dazu gehören Ängste, perfekte Manieren zu zeigen, zu viel oder zu wenig zu essen oder in sozialen Kontexten das „richtige“ Essen zu wählen. Für manche können zittrige Hände das Bemühen, „normal“ zu wirken, beeinträchtigen.

Umwelteinflüsse

  • Frühere negative Erlebnisse: Bestimmte Ereignisse in der Vergangenheit können einen großen Einfluss darauf haben, ob man sich beim Essen in der Öffentlichkeit wohl fühlt. Dazu kann gehören, dass man wegen seiner Essgewohnheiten oder -entscheidungen gehänselt oder kritisiert wurde, was eine langfristige Verbindung zwischen öffentlichem Essen/Trinken und emotionalem Unbehagen herstellen kann.
  • Lernen durch Beobachtung: Wenn du andere beobachtest, die Angst vor dem Essen oder dem Trinken in der Öffentlichkeit haben oder die die Wichtigkeit der Essensetikette überbetonen, kann das ebenfalls zur Entwicklung dieser Angst beitragen. Dies ist vor allem in der Kindheit wichtig, wo das Verhalten und die Einstellung der Eltern zum Essen einen Präzedenzfall darstellen können.

Soziokulturelle Faktoren

  • Medieneinfluss: Der Kontakt mit Medien, die bestimmte Diäten und Essverhaltensweisen idealisieren, kann Angst vor dem Essen in der Öffentlichkeit erzeugen. Der Grund dafür ist der Druck, sich den gesellschaftlichen Normen für „richtiges“ oder gesundes Essen anzupassen.
  • Kulturelle Normen und Umgangsformen: In vielen Kulturen ist Essen und Trinken nicht nur eine Notwendigkeit, sondern ein Ritual, das bestimmten Regeln und Erwartungen unterliegt. Die Angst, gegen diese Normen zu verstoßen und gesellschaftlich geächtet oder verurteilt zu werden, kann soziale Angst auslösen.

Kognitive Faktoren

  • Katastrophisches Denken: Manche Menschen neigen dazu, „katastrophal zu denken“ oder sich die schlimmstmöglichen Folgen vorzustellen, wenn sie an ein Essen in der Öffentlichkeit denken, z. B. sich irreparabel zu erniedrigen. Diese kognitive Voreingenommenheit kann die Vorstellung, in der Öffentlichkeit zu essen oder zu trinken, abschreckend machen.
  • Erhöhte Sensibilität für externe Urteile: Menschen, die besonders empfindlich auf die Wahrnehmung anderer reagieren, haben vielleicht das Gefühl, dass alle Augen auf sie gerichtet sind, wenn sie essen oder trinken, was das Gefühl der Verletzlichkeit und Angst noch verstärkt. Dies kann dann auf eine tieferliegende soziale Angststörung hinweisen.

Manche Menschen haben auch zittrige Hände, wodurch sie sich beim Essen oder Trinken in der Öffentlichkeit besonders verletzlich fühlen können.

Das Essen einer Suppe zum Beispiel, für das eine ruhige Hand von Vorteil ist, kann als „riskant“ empfunden werden, weil sichtbares Zittern von anderen als Zeichen von Nervosität oder Unsicherheit gedeutet werden könnte.

Es besteht eventuell auch die Sorge, dass ein solches Zittern als Anzeichen für ein Suchtproblem wie übermäßigen Alkoholkonsum missverstanden werden könnte.

Wenn du dich näher mit den Ursachen sozialer Angst befassen möchtest, klicke hier, um zu unserem umfassenden Leitfaden zu gelangen, der die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammenfasst.

D. Bewältigungsstrategien & Tipps

Die Angst vor dem Essen und Trinken in der Öffentlichkeit zu bewältigen und zu überwinden, erfordert eine Kombination aus psychologischen Strategien, praktischen Tipps und manchmal auch professioneller Hilfe.

Hier sind einige wirksame Ansätze, die dir helfen können, deine Angst in diesen Situationen zu bewältigen und zu verringern.

Akzeptanz und Achtsamkeit

  • Akzeptiere die Angst: Anstatt zu versuchen, die Angst zu unterdrücken oder ihre Symptome zu verstecken, solltest du sie anerkennen und akzeptieren, wie sie kommt. Diese Herangehensweise kann helfen, die paradoxen Effekte zu vermeiden, die oft mit dem Versuch verbunden sind, Angstsymptome zu unterdrücken, wie z.B. erhöhte Angst und Stress. Diese Gefühle anzuerkennen und zu akzeptieren, kann den Stress reduzieren, der mit dem Versuch einhergeht, das Unkontrollierbare zu kontrollieren, und deinen Fokus auf eine effektivere Bewältigung der Situation lenken.
  • Achtsam essen: Übe dich beim Essen in Achtsamkeit und konzentriere dich auf den Geschmack, die Beschaffenheit und die Empfindungen des Essens und nicht auf die Umgebung oder die mögliche Beurteilung durch andere. Das kann helfen, deinen Geist im gegenwärtigen Moment zu verankern und ihn von deiner Angst abzulenken. Wenn du dich außerdem an Gesprächen beteiligst und mit anderen am Tisch interagierst, lenkst du dich ebenfalls von ängstlichen Gedanken ab und verbesserst dein Essens- oder Trinkerlebnis.

Allmähliche Gewöhnung

  • Fang klein an: Beginne mit weniger einschüchternden Situationen, wie z.B. einem Essen mit einem engen Freund oder Familienmitglied, und arbeite dich allmählich an größere soziale Zusammenkünfte heran. Diese Methode der allmählichen Gewöhnung hilft, Ängste abzubauen, indem du dich langsam an die mit dem Essen in der Öffentlichkeit verbundenen Stressfaktoren gewöhnst. Jede positive Erfahrung stärkt das Selbstvertrauen, so dass auch etwas schwierigere Situationen mit der Zeit leichter zu bewältigen sind.
  • Simulierte Praktiken: Versuche, vor einem Spiegel zu essen oder dich beim Essen aufzunehmen, um es später anzusehen. Mit dieser Technik kannst du dein eigenes Essverhalten in einer kontrollierten, privaten Umgebung beobachten und dich daran gewöhnen. Indem du dich wiederholt dem Anblick des Essens oder Trinkens aussetzt, kannst du dich gegen die Angstauslöser desensibilisieren und dich somit allmählich an das Essen und Trinken in der Öffentlichkeit gewöhnen. Mit der Zeit kann diese Übung dazu führen, dass sich das Essen in der Öffentlichkeit natürlicher anfühlt und somit weniger Ängste auslöst.

Kognitive Umstrukturierung

Die kognitive Umstrukturierung ist eine Schlüsseltechnik der kognitiven Verhaltenstherapie, die Menschen dabei hilft, irrationale oder wenig hilfreiche Gedanken zu erkennen, zu hinterfragen und zu verändern.

Der Prozess umfasst mehrere Schritte, die sich speziell mit der Angst vor dem Essen oder Trinken in der Öffentlichkeit befassen können:

  • Negative Gedanken in Frage stellen: Beginne damit, die negativen Gedanken zu identifizieren, die auftauchen, wenn du an das Essen/Trinken in der Öffentlichkeit denkst, wie z.B. „Alle beobachten mich“ oder „Wenn ich etwas verschütte, wird es eine Katastrophe sein„. Diese Gedanken übertreiben oft die Wahrscheinlichkeit negativer Folgen und können die Angst verstärken. Hinterfrage diese Gedanken, indem du dir Fragen stellst wie: „Wie viele Leute schauen mich wirklich an?“ oder „Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn ich etwas verschütte, und wie wahrscheinlich ist das?“ Das hilft dir zu erkennen, dass diese Ängste oft auf unrealistischen Erwartungen beruhen.
  • Ersetze irrationale Überzeugungen: Nachdem du diese irrationalen Überzeugungen hinterfragt hast, ersetze sie durch realistischere und ausgewogenere Gedanken. Anstatt zum Beispiel zu denken: „Alle beobachten mich„, solltest du dir sagen: „Die meisten Menschen sind zu sehr auf ihre eigenen Mahlzeiten und Gespräche konzentriert, um zu bemerken, was ich tue.“ Dieser Schritt ist entscheidend, denn er bringt deine Gedanken näher an die Realität heran und verringert die Angst und das Unbehagen, das du empfindest.
  • Verändere deine Sichtweise: Ändere die Art und Weise, wie du das Essen in der Öffentlichkeit betrachtest. Anstatt es als Test oder Leistung zu sehen, bei dem du beurteilt wirst, betrachte es als eine Gelegenheit, das Essen und die Gesellschaft anderer zu genießen. Dieser Perspektivwechsel kann deine emotionale Reaktion von Angst in Vorfreude und Genuss verwandeln. Wenn du die Erfahrung positiv siehst, wirst du dich insgesamt wohler fühlen und dich in sozialen Essenssituationen natürlicher verhalten können.

E. Professionelle Hilfe & Behandlung

Auch wenn Selbsthilfestrategien und Bewältigungstechniken unglaublich effektiv sein können, ist manchmal ein professionelles Eingreifen notwendig, um die Angst vor dem Essen und Trinken in der Öffentlichkeit effektiv zu bewältigen.

Wenn du weißt, welche Möglichkeiten du hast, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, kannst du fundierte Entscheidungen über deine psychische Gesundheit treffen.

Wann du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen solltest

  • Anhaltende Ängste: Wenn die Angst das tägliche Leben, berufliche Beziehungen oder soziale Aktivitäten erheblich beeinträchtigt und Selbsthilfemethoden nicht ausgereicht haben.
  • Sich verschlimmernde Symptome: Wenn die Angst eskaliert oder zu einem Vermeidungsverhalten führt, das dich von normalen sozialen Interaktionen isoliert.
  • Beeinträchtigung der Lebensqualität: Wenn die Angst, in der Öffentlichkeit zu essen oder zu trinken, Depressionen und starken Stress verursacht oder die persönliche und berufliche Entwicklung behindert.

Behandlungsmöglichkeiten

1. Psychotherapie

Die Psychotherapie umfasst ein breites Spektrum an Techniken und Modalitäten zur Behandlung sozialer Ängste und spezifischer Phobien, wie z. B. der Angst vor dem Essen und Trinken in der Öffentlichkeit. Diese Behandlungsmethode befasst sich mit den emotionalen, kognitiven und verhaltensbezogenen Dimensionen der Angst.

Einen Überblick über wirksame Therapieansätze für diese Art von Schwierigkeiten findest du hier in unserem Leitfaden.

2. Bedarfsgerechte Medikation

Betablocker: Diese Medikamente werden verschrieben, um die körperlichen Symptome der Angst zu lindern, wie z. B. eine schnelle Herzfrequenz und Zittern. Sie sind besonders hilfreich in Situationen, in denen Angst erwartet wird, wie beim Essen oder Trinken in der Öffentlichkeit.

Betablocker blockieren die Wirkung von Adrenalin und helfen so, einen Zustand körperlicher Ruhe zu bewahren. Sie sind daher besonders effektiv bei Leuten, die unter starken Zittern beim Essen/Trinken leiden. Es ist wichtig, dass sie unter Anleitung einer medizinischen Fachkraft verschrieben und verabreicht werden.

Ausführlichere Informationen über Betablocker und ihre Rolle bei der Behandlung von sozialer Angst findest du hier.

CBD (Cannabidiol): CBD gilt als natürliche Alternative bei der Behandlung von Ängsten und erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da es Symptome wie zittrige Hände und allgemeines Unbehagen in sozialen Situationen lindern kann.

Im Gegensatz zu anderen Cannabisprodukten hat CBD keine psychoaktiven Wirkungen, was es zu einer günstigen Option für diejenigen macht, die Angstzustände ohne veränderte mentale Zustände lindern wollen.

Bevor du mit CBD anfängst, solltest du dich jedoch unbedingt mit einer medizinischen Fachkraft beraten. So wird die richtige Dosierung sichergestellt und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten geprüft.

Um besser zu verstehen, wie CBD zur Behandlung sozialer Ängste eingesetzt werden kann, und um eine Empfehlung für ein bestimmtes CBD-Produkt zu erhalten, klicke hier, um unseren Artikel über CBD bei sozialen Ängsten zu lesen.

F. Fazit

Bei der Überwindung der Angst vor dem Essen und Trinken in der Öffentlichkeit geht es nicht nur darum, eine bestimmte soziale Situation zu meistern, sondern auch darum, die Freiheit zurückzugewinnen, die sozialen Momente des Lebens ohne Angst zu genießen.

Die Angst zu akzeptieren, wenn sie aufkommt, kann helfen, die unbeabsichtigten Auswirkungen der Unterdrückung solcher Gefühle zu vermeiden.

Achtsame Esspraktiken konzentrieren sich auf die Gegenwart und helfen dir, den Moment zu genießen, anstatt dir Sorgen über die Bewertung zu machen.

Allmähliche Gewöhnung – vom Essen/Trinken in weniger einschüchternden Umgebungen bis hin zu überfüllten Lokalen – und simulierte Praktiken wie das Essen vor einem Spiegel können dich gegen Angstauslöser desensibilisieren und das Wohlbefinden und Vertrauen in öffentlichen Essenssituationen verbessern.

Bei der kognitiven Umstrukturierung, einer Schlüsselkomponente der kognitiven Verhaltenstherapie, geht es darum, negative Gedanken über das Essen in der Öffentlichkeit zu hinterfragen und die Perspektive von der Angst auf die Freude zu verlagern.

Wenn Selbsthilfe nicht ausreicht, kann professionelle Hilfe in Form von Psychotherapie und bedarfsgerechten Medikamenten wie Betablockern oder CBD, die von medizinischen Fachkräften überwacht werden, weitere Linderung verschaffen.

Diese Ansätze können zu einem sozial engagierteren und erfüllteren sozialen Leben führen, das nicht mehr von diesen Ängsten beherrscht wird.

Wenn du den Verdacht hast, dass du unter sozialer Angst leidest, laden wir dich ein, an unserem kostenlosen 7-tägigen E-Mail-Kurs teilzunehmen.

Dieser Kurs deckt alles ab, von der Erkennung der Symptome und dem Verständnis der Diagnosekriterien bis hin zur Erforschung der Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Außerdem erhältst du praktische Hilfsmittel und Tipps, die dir helfen, deine Ängste zu bewältigen und zu überwinden.

Die Anmeldung ist ganz einfach – klicke einfach unten, um loszulegen.


Referenzen anzeigen

Über den Autor: Martin Stork

Martin ist ausgebildeter Psychologe mit einem Hintergrund in Physiotherapie. Er hat verschiedene Selbsthilfegruppen für Menschen mit sozialer Angst in Washington, DC und Buenos Aires, Argentinien, organisiert und geleitet. Er ist der Gründer von Conquer Social Anxiety Ltd, wo er als Autor, Therapeut und Leiter tätig ist. Du kannst hier klicken, um mehr über Martin zu erfahren.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert