Schreiben ohne Zittern: Angst vorm Schreiben in der Öffentlichkeit
Stell dir vor, du sitzt in einem ruhigen Raum voller Menschen. Dir wird aufgetragen, ein paar Gedanken niederzuschreiben, was zunächst einfach erscheint.
Doch sobald du den Stift in die Hand nimmst, beginnt deine Hand zu zittern, deine Gedanken rasen, und die Blicke aller fühlen sich an wie ein greller Scheinwerfer, der ausschließlich auf dich gerichtet ist.
Das ist nicht einfach nur die Angst vorm Schreiben; es ist eine tiefgreifende Furcht davor, dabei beobachtet und bewertet zu werden.
Diese Angst, die oft mit sozialer Phobie verbunden ist, übersteigt die übliche Nervosität des Auftretens vor anderen.
Es handelt sich um die Angst, beim Schreiben beobachtet zu werden – eine Situation, die für manche vielleicht belanglos wirkt, aber für Betroffene lähmend sein kann.
Diese Furcht entspringt der tief verwurzelten Sorge, beurteilt zu werden, Fehler zu machen und bei jeder Bewegung oder Korrektur unter die Lupe genommen zu werden.
In diesem Artikel widmen wir uns genau diesem spezifischen Aspekt sozialer Angst. Wir möchten Verständnis, Empathie und Strategien vermitteln für alle, die sich vom simplen Akt des Schreibens vor anderen entmutigt fühlen.
Wir helfen dir, diese Angst zu begreifen, sie in den größeren Kontext sozialer Ängste einzuordnen und bieten praktische Tipps sowie Übungen, um deine Resilienz und dein Selbstvertrauen zu stärken.
A. Die Angst vor dem Schreiben in Gegenwart anderer verstehen
Diese einzigartige Angst ist mehr als nur eine Abneigung oder ein Unbehagen; es ist eine intensive Befürchtung, die beim Schreiben entsteht, wenn jemand anderes zuschauen könnte.
Sie ist gekennzeichnet durch eine intuitive Reaktion – zitternde Hände, Schweißausbrüche, rasende Gedanken und den überwältigenden Drang, der Situation zu entkommen.
Bei dieser Reaktion geht es nicht um das Schreiben selbst, sondern um die Angst, auf der Stelle beurteilt zu werden, um die Angst, sichtbare Fehler zu machen, um das Zittern der Hände und auch um die Verletzlichkeit, wenn man seine Gedankengänge in Echtzeit preisgibt.
Verbreitete Szenarien
Diese Angst kann sich in einer Vielzahl von alltäglichen und beruflichen Situationen manifestieren und scheinbar einfache Aufgaben in eine Quelle der Angst verwandeln. Beispiele dafür sind:
- Das Ausfüllen von Formularen in einer Bank, während jemand wartet.
- Das Schreiben auf einer Tafel während einer Besprechung oder einer Unterrichtsstunde.
- Notizen in einer Umgebung machen, in der andere vorbeischauen könnten.
- Unterschreiben einer Quittung oder eines Dokuments im Beisein von anderen.
- Eine E-Mail oder Nachricht auf einem Bildschirm tippen, der von anderen Personen in der Nähe gesehen werden kann.
- Du schreibst einen Text oder suchst etwas auf deinem Handy, während dir jemand über die Schulter schaut.
In all diesen Situationen geht es um die Angst vor Kontrolle und den Druck, unter Beobachtung fehlerfrei zu arbeiten.
Verbindung zur sozialen Angst
Im Kern ist diese Angst eng mit der sozialen Angst verbunden, die im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-5), als starke Angst davor beschrieben wird, in sozialen oder Leistungssituationen beurteilt, negativ bewertet oder abgelehnt zu werden (American Psychiatric Association, 2013).
Die Angst, vor anderen zu schreiben, ist eine besondere Ausprägung der sozialen Angst, bei der sowohl Leistungs- als auch Beobachtungsängste im Vordergrund stehen.
Sie dreht sich um die Angst vor einer negativen Bewertung und verwandelt den einfachen Akt des Schreibens in eine potenzielle Bühne für Beurteilung und Kritik.
Dieser Zusammenhang unterstreicht die tiefgreifenden Auswirkungen, die soziale Ängste auf scheinbar alltägliche Aufgaben haben können, und macht deutlich, wie wichtig es ist, diese Angst zu verstehen und zu bekämpfen.
B. Die Ursachen der Angst
Zwei Schlüsselfaktoren spielen bei der Entwicklung dieser Angst eine wichtige Rolle: die physiologischen Grundlagen unseres Nervensystems und unsere psychologischen Motivationen und Überzeugungen.
Die Rolle eines erregbaren Nervensystems
Manche Menschen haben von Natur aus ein Nervensystem, das intensiver auf Stress oder Druck reagiert.
Diese erhöhte Empfindlichkeit kann sich körperlich äußern, z. B. in Form von zitternden Händen oder Herzrasen, vor allem in Situationen, die als stressig empfunden werden, wie z. B. beim Schreiben in der Öffentlichkeit.
Diese physiologische Reaktion ist kein Zeichen von Schwäche, sondern eine natürliche Variation in der Art und Weise, wie verschiedene Körper auf angstauslösende Reize reagieren.
Eindrucksmanagement vs. Selbstvertrauen
Bei sozialer Angst, einschließlich der Angst, vor anderen zu schreiben, liegt die Ursache oft in der Diskrepanz zwischen unserem Wunsch, einen bestimmten Eindruck zu machen (z. B. selbstbewusst und kompetent zu erscheinen), und unserem Glauben an unsere Fähigkeit, dies zu erreichen.
Wenn wir an unseren Fähigkeiten zweifeln oder befürchten, dass unsere Leistung nicht unseren inneren oder eingebildeten äußeren Standards entspricht, können Symptome von sozialer Angst auftreten (Leary & Kowalski, 1990).
Diese Diskrepanz kann zu einer Angst führen, Fehler zu machen oder beurteilt zu werden, was bei Aktivitäten wie dem Schreiben besonders ausgeprägt ist, wo sich Fehler permanent und sichtbar anfühlen können.
C. Bewältigungsstrategien: Akzeptanz und proaktive Exposition
Der Weg zur Überwindung der Angst, vor anderen zu schreiben, besteht aus einem ausgewogenen Ansatz zwischen dem Akzeptieren der eigenen Gefühle und dem allmählichen Ausgesetztsein in den gefürchteten Situationen. Im Folgenden erfährst du, wie du diese Strategien anwenden kannst.
Achtsamkeit üben
Achtsamkeit ist ein wirksames Mittel, um dich im gegenwärtigen Moment zu verankern und den Fokus von der Sorge um zukünftige Fehler oder die mögliche Beurteilung durch andere zu lösen.
Achtsamkeitspraktiken können deine Perspektive auf subtile Weise verändern und dazu beitragen, dass du dir weniger Sorgen machst und zukünftige Probleme vorhersehst. Sie schaffen auch die Voraussetzungen für die folgenden Schritte, vor allem, weil sie dir bewusst machen, was in deinem Geist und deinem Körper vor sich geht.
Praktische Anwendung: Achtsamkeit in deinen Alltag zu integrieren, kann ganz einfach und flexibel sein.
Regelmäßige Achtsamkeitsübungen nehmen nicht viel Zeit in Anspruch. Diese Übungen trainieren deinen Geist, präsenter und achtsamer zu sein, damit du merkst, wenn du in angstauslösende Gedankenmuster verfällst.
Diese Momente zu erkennen, ist der erste Schritt, um sie zu unterbrechen und zu bewältigen, die allgemeine Angst zu reduzieren und Situationen wie das Schreiben vor anderen leichter zu bewältigen.
Akzeptanz wählen
Nervös zu sein, wenn du vor anderen schreiben musst, ist eine ganz normale Reaktion. Akzeptanz ist wichtig, nicht nur, um diese Gefühle zuzulassen, sondern auch, weil der Widerstand dagegen die Symptome oft verschlimmern kann.
Akzeptanz bedeutet, dass du dir eingestehst: „Es ist in Ordnung, dass ich mich jetzt ängstlich fühle„, und dass du trotzdem zum Stift greifst oder dich an den Computer setzt. Das ist keine Form der Resignation, sondern ein strategischer Schritt nach vorne, bei dem du die Angst anerkennst, ohne dich von ihr beherrschen zu lassen.
Praktische Anwendung: Wenn du das nächste Mal Angst vor dem Schreiben in der Öffentlichkeit hast, halte einen Moment inne und nimm deine Gefühle wahr. Erinnere dich sanft daran: „Ich fühle mich ängstlich, und das ist völlig in Ordnung„.
Dieser Akt der Anerkennung ist sehr wirkungsvoll – er ist eine Form der Akzeptanz, die nicht nur den unmittelbaren Griff der Angst mildert, sondern auch verhindert, dass deine Angst eskaliert.
Wenn du dir erlaubst, dich ängstlich zu fühlen, wirst du wahrscheinlich feststellen, dass das überwältigende Gefühl nachlässt und es dir leichter fällt, den nächsten Schritt zu tun, egal wie klein er ist.
Entkatastrophisierung
Bei diesem schönen Wort geht es darum, diese beängstigenden „Was wäre wenn?„-Gedanken zu bekämpfen. Es ist normal, sich das Schlimmste vorzustellen, wenn man ängstlich ist, aber diese Worst-Case-Szenarien sind oft nicht so wahrscheinlich, wie wir denken.
Praktische Anwendung: Schreibe eine Angst auf, die du hast, wenn du vor anderen schreibst. Schreibe daneben das Schlimmste auf, was deiner Meinung nach passieren könnte.
Dann stelle dir zwei Fragen: „Wie wahrscheinlich ist es, dass das passiert?“ und „Was könnte ich tun, wenn es passiert?„.
Du wirst oft feststellen, dass du mit möglichen Herausforderungen besser umgehen kannst, als du dachtest, und dass viele deiner Befürchtungen vielleicht gar nicht eintreten.
Simulierte Exposition
Übe zuerst in deiner Vorstellung. Stelle dir vor, wie du vor anderen schreibst und stelle dir alles vor, von einem erfolgreichen Ergebnis bis zum souveränen Umgang mit schwierigen Situationen.
Dieses mentale Üben bereitet dich auf reale Szenarien vor, sodass sie dir vertrauter und weniger beängstigend vorkommen.
Praktische Anwendung: Suche dir einen ruhigen Ort, an dem du bequem sitzen kannst, schließe deine Augen und stelle dir eine Situation vor, in der du vor einem Publikum schreibst.
Beschreibe die Szene in deinem Kopf – wo du bist, wer da ist und was du schreibst. Stelle dir vor, wie du dich ruhig fühlst, selbst wenn du vor möglichen Herausforderungen stehst.
Wenn du dir diese Szenarien regelmäßig vorstellst, kann deine Angst mit der Zeit abnehmen, da sich dein Gehirn an die Vorstellung gewöhnt, in der Öffentlichkeit zu schreiben und auch mit eventuellen Schluckauf zurechtzukommen.
Worst-Case-Szenario Visualisierung
Nachdem du dich daran gewöhnt hast, dir den Erfolg beim Schreiben vor anderen vorzustellen, ist der nächste Schritt, dich deinen Ängsten zu stellen, indem du dir die schlimmsten Szenarien vorstellst.
Dieser Ansatz hilft dir, dich deinen Ängsten zu stellen und sie zu akzeptieren und ihre Macht über dich durch Habituation zu verringern.
Praktische Anwendung: Schließe an einem ruhigen und angenehmen Ort deine Augen und stelle dir eine Situation vor, in der du vor anderen schreibst und die Dinge nicht so laufen wie geplant. Vielleicht fangen deine Hände an zu zittern, oder du machst einen auffälligen Fehler.
Stell dir vor, wie du mit solchen Situationen umgehen würdest und konzentriere dich dabei auf deine Fähigkeit, ruhig zu bleiben und das Missgeschick mit Anstand zu bewältigen.
Stell dir vor, dass du den Fehler oder das Zittern anerkennst, tief durchatmest und mit deiner Aufgabe weitermachst. Das Ziel ist es, nicht in der Angst zu verharren, sondern dir zu versichern, dass du sie bewältigen kannst.
Schrittweise Exposition
Beginne mit weniger einschüchternden Schreibaufgaben und gehe schrittweise zu anspruchsvolleren Aufgaben über. Diese Methode hilft dir, dich langsam an die Angst vor dem Schreiben vor anderen zu gewöhnen, indem du dich schrittweise deinen Ängsten stellst.
Praktische Anwendung: Beginne alleine in einer angenehmen Umgebung und schreibe dann nach und nach in Gegenwart von Freunden oder Familie.
Erkenne an, wie es sich anfühlt und erinnere dich daran, dass du mit dieser Situation umgehen kannst. Versuche nach und nach, in einem formelleren oder öffentlichen Kontext zu schreiben, z. B. während eines Workshops oder einer Besprechung. Jeder noch so kleine Schritt ist ein Fortschritt bei der Überwindung deiner Angst.
D. Erwägung medikamentöser Behandlungen in schweren Fällen
Es ist wichtig anzuerkennen, dass die Intensität der Ängste bei manchen Menschen zusätzliche Maßnahmen rechtfertigen kann.
Bei sozialen Ängsten, die den Alltag und das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen, können Medikamente eine wertvolle Option sein.
Die Entscheidung, eine medikamentöse Behandlung in Betracht zu ziehen, ist eine sehr persönliche Angelegenheit und muss gut überlegt sein.
Es ist wichtig, dass du dieses Gespräch mit einer qualifizierten Fachkraft für psychische Gesundheit führst, die dir Ratschläge geben kann, die auf deine speziellen Bedürfnisse und Umstände zugeschnitten sind.
Medikamente sind oft am effektivsten, wenn sie mit therapeutischen Strategien kombiniert werden, wie sie in diesem Artikel beschrieben werden.
Betablocker als Option
Eine Art von Medikamenten, die für Menschen mit körperlichen Angstsymptomen wie z.B. zittrigen Händen in Frage kommt, sind Betablocker (Lader, 1988).
Betablocker blockieren die Wirkung von Adrenalin auf die körpereigenen Betarezeptoren und können so die mit der Angst verbundenen körperlichen Symptome wie Zittern, Herzklopfen und Schwitzen verringern.
Es ist wichtig zu wissen, dass Betablocker zwar dabei helfen können, diese körperlichen Symptome zu lindern, aber nicht die psychologischen Aspekte der sozialen Angst behandeln.
Wenn du eine medikamentöse Behandlung in Erwägung ziehst, solltest du dich unbedingt von einem Arzt beraten lassen, der sich mit deiner Krankengeschichte und den Besonderheiten sozialer Ängste auskennt.
Er kann dich umfassend über die Vorteile, mögliche Nebenwirkungen und den Prozess der Medikamenteneinnahme informieren.
E. Ressourcen und weitere Unterstützung
Der Weg zur Überwindung der Angst, vor anderen zu schreiben, kann zwar eine Herausforderung sein, ist aber keineswegs unüberwindbar.
Mit den richtigen Hilfsmitteln und der richtigen Unterstützung können Menschen erhebliche Fortschritte bei der Behandlung ihrer sozialen Ängste machen und die Freude und Notwendigkeit des Schreibens in verschiedenen Lebensbereichen zurückgewinnen.
Soziale Angst überwinden: Ein Leitfaden zur Selbsthilfe
Eine unschätzbare Hilfe auf diesem Weg ist unser eBook Soziale Angst überwinden: Ein praktischer Leitfaden zur Selbsthilfe.
Dieser Leitfaden ist auf Menschen zugeschnitten, die bereit sind, ihre sozialen Ängste in Angriff zu nehmen. Er bietet einen umfassenden Ansatz, der Techniken und Übungen aus der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und der metakognitiven Therapie (MKT) umfasst.
Es bietet praktische Übungen und Hilfsmittel, die dir nicht nur dabei helfen, deine Angst vor anderen zu überwinden, sondern auch bei sozialer Angst.
F. Vorwärts blicken: Verstehen und Handeln
Zum Abschluss unserer Erkundung der Angst vor dem Schreiben vor anderen – einer spezifischen, aber einschneidenden Ausprägung sozialer Angst – ist es wichtig, über die Reise nachzudenken, die wir unternommen haben.
Vom Verständnis der Wurzeln und Erscheinungsformen dieser Angst bis hin zu akzeptanzbasierten Strategien und dem Aufzeigen von unterstützenden Ressourcen war jeder Schritt darauf ausgerichtet, nicht nur Einblicke, sondern auch praktische Wege zur Überwindung dieser Schwierigkeit zu bieten.
Bei der Überwindung der Angst, vor anderen zu schreiben, geht es – wie bei jedem anderen Aspekt sozialer Angst – nicht darum, Perfektion zu erreichen oder nie wieder Angst zu haben.
Es geht darum, dass du lernst, mit deiner Angst so umzugehen, dass sie dein Handeln nicht mehr kontrolliert oder deine Möglichkeiten einschränkt.
Es geht darum, Stärke in der Verletzlichkeit zu finden und zu erkennen, dass es nicht nur in Ordnung ist, Fehler zu machen, nervös zu sein oder einen Schritt nach dem anderen zu machen, sondern dass es menschlich ist.
American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5th ed.). Washington, DC: Author.
Lader M. (1988). Beta-adrenoceptor antagonists in neuropsychiatry: an update. The Journal of clinical psychiatry, 49(6), 213–223.
Leary, M. R., & Kowalski, R. M. (1990). Impression management: A literature review and two-component model. Psychological Bulletin, 107(1), 34–47. https://doi.org/10.1037/0033-2909.107.1.34
Über den Autor: Martin Stork
Martin ist ausgebildeter Psychologe mit einem Hintergrund in Physiotherapie. Er hat verschiedene Selbsthilfegruppen für Menschen mit sozialer Angst in Washington, DC und Buenos Aires, Argentinien, organisiert und geleitet. Er ist der Gründer von Conquer Social Anxiety Ltd, wo er als Autor, Therapeut und Leiter tätig ist. Du kannst hier klicken, um mehr über Martin zu erfahren.