Soziale Angst und Beziehungsprobleme: Praktische Ratschläge für Paare
Die soziale Angststörung (soziale Phobie) ist unglaublich weit verbreitet und gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit (Kessler et al., 2005).
Auch Menschen, bei denen keine Diagnose gestellt wird, haben oft mit sozialer Angst zu kämpfen (Porter, Chambless, & Keefe, 2017), die sich auf eine Reihe von Lebensbereichen auswirken kann.
Eines der Hauptprobleme sozial ängstlicher Menschen ist das Eingehen und Aufrechterhalten von Liebesbeziehungen.
Sozial ängstlichen Menschen fällt es nicht nur oft schwer, eine intime Beziehung einzugehen, sondern viele haben auch dann noch Schwierigkeiten im Umgang miteinander, wenn sie bereits eine solche Beziehung eingegangen sind (Davidson, Hughes, George, & Blazer, 1994).
Im Folgenden gehen wir auf häufige Probleme ein, mit denen Menschen mit sozialer Angst und ihre Partner in ihren Beziehungen konfrontiert sind, und geben einige hilfreiche Tipps für betroffene Paare.
Soziale Angst und intime Beziehungen: Die häufigsten Probleme
Soziale Angst wirkt sich stark auf das zwischenmenschliche Miteinander aus, z. B. in Form von vermindertem Durchsetzungsvermögen, erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Kritik oder der Unfähigkeit, effektiv zu kommunizieren.
Daher ist es nur logisch, dass romantische Beziehungen oft negativ davon betroffen sind.
Werfen wir zunächst einen Blick auf die häufigsten Probleme, die Menschen mit Sozialphobie in ihren intimen Beziehungen haben.
Forschungsergebnisse zeigen, dass sozial ängstliche Menschen zu den folgenden Schwierigkeiten neigen:
- eine geringere Wahrscheinlichkeit, Liebesbeziehungen aufzubauen (Alden & Taylor, 2004; Hudson & Rapee, 2008);
- größere Schwierigkeiten mit Intimität, Selbstoffenbarung und emotionalem Ausdruck (Porter & Chambless, 2014; Sparrevohn & Rapee, 2009; Harvey & Wenzel, 2002);
- erhöhte Kommunikationsschwierigkeiten (Wenzel, Graff-Dolezal, Macho, & Brendle, 2005);
- verstärkte Abhängigkeit von ihrem Partner, die sich oft in Unterwürfigkeit, anhänglichem Verhalten und übermäßiger Angewiesenheit auf ihren Partner in Bezug auf Unterstützung und Rückversicherung äußert (Davila & Beck, 2002);
- weniger soziale Unterstützung durch ihren Partner (Rapee, Peters, Carpenter, & Gatson, 2015);
- eine geringere Wahrscheinlichkeit, zu heiraten (Wittchen, Fuetsch, Sonntag, Muller, & Liebowitz, 2000);
- und eine höhere Trennungsrate in der Partnerschaft (Porter & Chambless, 2017).
Wie du siehst, gibt es eine Reihe von zwischenmenschlichen Problembereichen, die häufig ihren Tribut in Beziehungen fordern und bei Menschen mit sozialer Phobie zu einer geringeren Beziehungszufriedenheit führen (Porter & Chambless, 2014).
Sehen wir uns an, warum diese Probleme auftreten und was man dagegen tun kann.
Emotionale Offenheit vs. Emotionale Unterdrückung
Wie wir in unserem ausführlichen Leitfaden zur sozialen Phobie beschreiben (zu diesem umfassenden Artikel gelangst du, indem du hier klickst), ist soziale Angst durch die Sorge gekennzeichnet, negativ bewertet, beurteilt oder abgelehnt zu werden (American Psychiatric Association, 2013).
Diese Bewertungsängste werden in der Regel von unangenehmen Gedanken, Gefühlen und Empfindungen begleitet (Kashdan, Volkmann, Breen, & Han, 2007).
Eine sozial ängstliche Person kann sich zum Beispiel Sorgen machen, von ihrem Partner negativ bewertet zu werden („Er wird mich für langweilig halten„), und eine erhöhte Angst verspüren, die von einem beschleunigten Herzschlag und vermehrtem Schwitzen begleitet wird.
Da diese Phänomene sehr unangenehm sein können und zu zwischenmenschlichen Schwierigkeiten oder Verlegenheit führen können, versuchen Menschen mit sozialer Phobie oft, den Kontakt mit diesen Erfahrungen zu vermeiden (Clark & Wells, 1995).
Das primäre Ziel der meisten sozial ängstlichen Menschen ist es, Ablehnung um jeden Preis zu vermeiden und gleichzeitig ein gewisses Maß an Zugehörigkeit zu anderen zu bewahren (Kashdan, Volkmann, Breen, & Han, 2007).
Deshalb kann es für sie eine Bedrohung darstellen, wenn sie ihre negativen und unangenehmen Gefühle anderen gegenüber offen zeigen.
Wenn sie zum Beispiel ihre Wut, Unzufriedenheit, Angst oder Unsicherheit zum Ausdruck bringen, kann das dazu führen, dass andere sie als unattraktiv, schwach oder verletzlich wahrnehmen, was sich negativ auf ihre Beziehung auswirken kann.
Aus diesem Grund schränken Menschen mit sozialer Phobie die Informationen, die sie mit anderen teilen, oft ein, um die Gefahr einer Demütigung oder Ablehnung zu minimieren.
Die Nachteile emotionaler Offenheit
Bei Personen, die kaum mit sozialer Angst konfrontiert sind, führt der offene Ausdruck von Emotionen in der Regel zu erheblichen sozialen Vorteilen und gilt daher als gesunde Regulierungsstrategie (Keltner & Kring, 1998; Kennedy-Moore & Watson, 2001).
In moderaten Dosen hilft der Ausdruck von Emotionen den meisten Paaren, die Intimität ihrer Beziehung zu verbessern, während das Zurückhalten negativer Emotionen mit einer Verschlechterung der Beziehung in Verbindung gebracht wird.
Bei Menschen mit sozialer Angst ist dies hingegen oft nicht der Fall.
Da sie in der Regel unter chronisch negativen Gedanken, hartnäckigen Befürchtungen, Erwartungsangst oder wiederkäuenden Gedanken leiden, können ihre Partner negativ reagieren, wenn sie ständig mit diesen Sorgen konfrontiert werden (Wenzel, Graff-Dolezal, Macho, & Brendle, 2005).
Schließlich kann es mühsam sein, routinemäßig detaillierte Informationen über die psychischen Schwierigkeiten des sozial ängstlichen Partners zu erhalten.
Der ständige negative Inhalt der verbalen und nonverbalen Äußerungen von Menschen mit sozialer Phobie und ihre Tendenz, gefürchtete soziale Situationen zu meiden, kann sich dann schnell auf ihre Partner auswirken (Alden & Taylor, 2004).
Im Laufe der Zeit kann sich der Partner in der Beziehung zunehmend unwohl fühlen und die soziale Unterstützung für seinen sozial ängstlichen Lebenspartner reduzieren.
Infolgedessen können sich beide Partner zunehmend distanziert, weniger umsorgt und weniger erfüllt in ihrer Beziehung fühlen (Gottman & Levenson, 1992, 1999).
Sozial ängstliche Menschen mit ausgeprägten Gefühlen der Abhängigkeit von ihrem Partner neigen oft besonders dazu, ihre wahren Emotionen, Gedanken und Gefühle nicht mitzuteilen.
Aufgrund ihrer starken Abhängigkeit von ihrem Partner befürchten sie unter Umständen, dass die Offenlegung dieser inneren Erfahrungen ihre Beziehung gefährdet und dazu führt, dass sie verlassen werden.
Im Gegensatz zu Beziehungen zwischen Menschen mit geringer sozialer Angst scheinen also Beziehungen, an denen mindestens ein Partner mit starker sozialer Angst beteiligt ist, in gewissem Maße davon zu profitieren, dass die sozial ängstliche Person weniger Emotionen zum Ausdruck bringt.
Darüber hinaus hat die Forschung gezeigt, dass sozial ängstliche Menschen, insbesondere Frauen, die ihre negativen Emotionen mit ihrem Partner teilen, dazu neigen, die Ansicht zu entwickeln, dass ihre Beziehung nicht so ist, wie sie es sich wünschen (Kashdan, Volkmann, Breen, & Han, 2007).
Einer der Hauptgründe dafür scheint der Mangel an sozialer Unterstützung durch den Partner in Zeiten emotionaler Schwierigkeiten zu sein.
Wenn sozial ängstliche Menschen feststellen, dass ihre Wünsche nach Intimität von ihren Partnern wiederholt nicht erfüllt werden, beginnen sie oft, sich weniger mit ihnen verbunden zu fühlen und ihren unerfüllten Wünschen mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Das bedeutet, dass es einen grundlegenden Unterschied zwischen Menschen mit starker sozialer Angst (insbesondere Frauen) und Menschen mit geringer sozialer Angst gibt.
Während bei den meisten Menschen der Ausdruck negativer Emotionen zu einer höheren Beziehungszufriedenheit führt, ist bei Menschen mit einem hohen Maß an sozialer Ängstlichkeit das Gegenteil der Fall.
Das Bedürfnis nach Zughörigkeit als Priorität
Wenn sie mit starken negativen Emotionen konfrontiert werden (z. B. Angst in sozialen Situationen), ziehen sich viele Menschen mit sozialer Phobie gesellschaftlich weitgehend zurück (Ishiyama, 1984).
Andere wiederum können feindselig werden und ihre Wut und Unzufriedenheit offen äußern (Ayduk, Downey, Testa, Yen, & Shoda, 1999; Twenge, Baumeister, Tice, & Stucke, 2001).
Da diese beiden Reaktionen romantische Partner entfremden können, unterdrücken Menschen mit sozialer Phobie oft ihre negativen Emotionen in sozialen Situationen, die sie als belastend empfinden.
Indem sie ihre Gefühle unterdrücken, können sie diese automatischen, reflexartigen Reaktionen oft erfolgreich vermeiden (Hirsch & Clark, 2004).
Auf diese Weise können sozial ängstliche Menschen strategisch die Wahrscheinlichkeit verringern, von ihrem romantischen Partner zurückgewiesen zu werden (Kashdan, Volkmann, Breen, & Han, 2007).
Vor allem Frauen mit sozialer Angst haben ein starkes Interesse daran, eine eingegangene romantische Beziehung zu erhalten (Gilbert, 2001; Leary, 2000).
Im Vergleich zu Männern sind Frauen in der Regel stärker motiviert, ihren emotionalen Ausdruck zu reduzieren, um ihre Partner zufrieden zu stellen und an sich zu binden (Timmers, Fischer, & Manstead, 1998).
Die Aufrechterhaltung ihrer romantischen Beziehung, egal zu welchem Preis, kann ihnen ein gewisses Gefühl der Sicherheit und sogar ein Gefühl der sozialen Verbundenheit vermitteln, auch wenn sie ihre wahren Gefühle nicht mit ihrem Partner teilen.
Diese Strategie sichert die Stabilität der Beziehung und das Gefühl der Nähe zu ihrem Partner und bietet gleichzeitig wichtige psychologische Vorteile, insbesondere die Befriedigung ihres Bedürfnisses nach Zugehörigkeit (Aron et al., 2004).
Die Nachteile der Unterdrückung negativer Emotionen
Bisher haben wir die potenziellen Vorteile der Unterdrückung negativer Emotionen und der Hemmung der automatischen Reaktionen beim Auftreten von sozialer Angst erörtert.
Diese Verhaltensstrategie hat jedoch auch erhebliche Nachteile. Dieser Ansatz führt nämlich oft dazu, dass genau die Emotionen, die man zu vermeiden versucht, verstärkt werden (Gross, 1998).
Wenn du versuchst, Ängste, Wut oder Traurigkeit zu unterdrücken, werden sie mit der Zeit meist noch intensiver.
Weitere wichtige Nachteile sind der Verlust von Authentizität sowie der Verlust der Fähigkeit, das Bedürfnis nach sozialer Unterstützung und Bindung zu kommunizieren (Keltner & Haidt, 1999; Keltner & Kring, 1998).
Wenn du deinem Partner deine Schwierigkeiten nicht mitteilst, gibt es für ihn keinen Grund, dich emotional zu unterstützen.
Dadurch wird es für deinen Partner auch schwieriger, zu erkennen und zu verstehen, welche Situationen und Verhaltensweisen du besonders begrüßt und welche du ablehnst.
Wie bereits erwähnt, versuchen sozial ängstliche Menschen, Ablehnung und soziale Ausgrenzung um jeden Preis zu vermeiden.
Das bedeutet, dass Menschen mit sozialer Phobie bereitwillig darauf verzichten, selbstbewusst, ausdrucksstark, authentisch und sogar glücklich zu sein, um ihr Bedürfnis nach Zugehörigkeit zu befriedigen (Gilbert, 2001; Leary, 2000).
Mit anderen Worten: Sie geben der Aufrechterhaltung ihrer romantischen Beziehung eindeutig den Vorrang, während andere psychologische Bedürfnisse wie Autonomie, persönliches Wachstum und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit zu kurz kommen.
Wie du siehst, geht der Versuch, ihre Beziehung aufrechtzuerhalten, oft auf Kosten ihres persönlichen Wohlbefindens, was problematisch ist.
Dennoch sind Menschen mit sozialer Angst, insbesondere Frauen, oft bereit, diese Kosten in Kauf zu nehmen, solange sie ihre romantische Beziehung aufrechterhalten können (Kashdan, Volkmann, Breen, & Han, 2007).
Unzureichende, ineffiziente Kommunikation
Menschen sind in der Regel motiviert, Diskrepanzen zwischen der aktuellen Realität und der gewünschten Realität zu verringern, um ein befriedigenderes Funktionsniveau zu erreichen (Higgins, 1987).
Im Einklang mit dieser Idee versuchen die meisten Menschen, die sich in einer Beziehung befinden, die sie nicht als positiv empfinden, diese zu verbessern oder sich von ihrem Partner zu trennen.
Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass sozial ängstliche Menschen, insbesondere Frauen, passiver sind, wenn sie merken, dass ihre romantische Beziehung nicht die ist, die sie sich wünschen (Kashdan, Volkmann, Breen, & Han, 2007).
Das kann an ihrem geringeren Durchsetzungsvermögen, ihrer Neigung, Konflikte zu vermeiden, und ihrer Abhängigkeit von ihrem romantischen Partner liegen.
Dies führt oft dazu, dass sie keine restaurativen Strategien anwenden oder aktiv versuchen, ihre romantische Beziehung zu beenden und damit die Kontrolle über die Beziehung an ihren Partner abgeben.
Wenn du eine passive oder passiv-aggressive Haltung einnimmst, obwohl ein proaktiverer Ansatz angemessener wäre, kann das zu einer Verschlechterung der Beziehung führen.
Das bedeutet auch, dass Beziehungsprobleme, die durch eine offene Diskussion gelöst werden könnten, aufrechterhalten oder im Laufe der Zeit sogar verstärkt werden, was dann vermutlich zu einer Auflösung der Beziehung führt.
Das Unvermögen, effektiv zu kommunizieren, ist ein großes Problem in romantischen Beziehungen und wird häufig bei Menschen beobachtet, die unter sozialer Angst leiden.
Der bereits erwähnte Mangel an Durchsetzungsvermögen, die Tendenz, offene Konflikte zu vermeiden und der Wunsch, die Beziehung um jeden Preis aufrechtzuerhalten, sind die Hauptgründe für dieses Verhalten.
Nachdem wir nun die theoretischen Grundlagen von Beziehungsproblemen, die durch soziale Angst verursacht werden, behandelt haben, wollen wir uns ansehen, was man tun kann, um sie zu verringern oder sogar zu verhindern.
Praktische Anregungen für betroffene Paare
Wie aus den vorangegangenen Punkten ersichtlich ist, können Paare, die von sozialer Angst betroffen sind, sehr davon profitieren, wenn sie sich ihres Problems bewusst werden und sich gezielt dafür entscheiden, ihr Verhalten anzupassen, um ihre Beziehung befriedigender zu gestalten.
Das gilt nicht nur für die Person, die von sozialer Angst betroffen ist, sondern auch für ihren nicht ängstlichen Partner. Deshalb werden wir Tipps und Empfehlungen für beide Seiten besprechen.
Bedenke, dass jedes Paar anders ist und dass die folgenden Empfehlungen mit Vorsicht zu genießen sind.
Wenn ihr mit ernsthaften Beziehungsproblemen zu kämpfen habt, solltet ihr eine Paartherapie mit einer qualifizierten psychologischen Fachkraft in Erwägung ziehen. Dazu später mehr.
Tipps für deine Beziehung, wenn du unter sozialer Angst leidest
Wenn du von sozialer Angst betroffen bist und glaubst, dass sie sich negativ auf deine Beziehung auswirkt, können dir folgende Empfehlungen möglicherweise helfen.
Finde ein Gleichgewicht an emotionaler Offenheit
Stelle fest, wie viel von deinen emotionalen Erfahrungen du offen mit deinem Partner teilst.
Wenn du die meisten deiner negativen Emotionen in dich hineinfrisst und versteckst, könntest du versuchen, mit deinem Partner offener über deine inneren Erfahrungen zu sprechen.
Wenn du ständig erzählst, wie ängstlich, besorgt, beschämt oder wütend du dich fühlst, oder wenn du ständig die Details deiner ängstlichen Gedanken und die Auswirkungen der Angst auf deinen Körper mitteilst, solltest du dich vielleicht ein bisschen zurückhalten.
Du kannst deinen Partner mit zu viel davon überwältigen.
Eine Einzeltherapie oder örtliche Selbsthilfegruppen sind gute Orte, um deine Erfahrungen mit sozialer Angst zu vertiefen und deine Gefühle im Detail zu besprechen.
Wenn du zu den Menschen gehörst, die dazu neigen, ihren Partner mit ihren negativen Emotionen zu überwältigen, solltest du diese Orte aufsuchen, um sie zu verarbeiten.
Reduziere deinen sozialen Rückzug in den Momenten, die für deinen Partner am wichtigsten sind
Soziales Vermeiden ist ein grundlegender Bestandteil sozialer Angst. Daher ist es verständlich, dass du einen starken Drang hast, dich sozial zurückzuziehen, wenn du Angst vor bestimmten sozialen Situationen hast oder dich verletzt oder peinlich berührt fühlst.
Sei dir aber bewusst, dass dies auch deinen Partner belasten kann. Selbst der verständnisvollste Lebenspartner leidet unter der ständigen sozialen Scheu seines Partners.
Deshalb solltest du dich bei Veranstaltungen und Aktivitäten, die deinem Partner wirklich wichtig sind, besonders engagieren.
Dein Partner möchte vielleicht, dass du ihn auf einen Ausflug mit seinen Eltern begleitest, dich zu seinen besten Freunden mitnehmen oder zusammen mit dir zu einem besonderen Anlass auf der Arbeit gehen.
Dein Partner bemüht sich, dich zu unterstützen, also versuche auch, ihm etwas entgegenzukommen. Er wird deine Bemühungen zu schätzen wissen.
Suche nach weiteren Quellen für soziale Zugehörigkeit
Wenn du dich in hohem Maße auf deinen Partner verlässt, um dein Bedürfnis nach Zugehörigkeit zu befriedigen, führt dies wahrscheinlich zu ungesunden Verhaltensmustern deinerseits.
So kannst du dich zum Beispiel übermäßig unterwürfig verhalten, dich an deinen Partner klammern und ständig die Gewissheit suchen, dass er oder sie dich noch liebt und die Beziehung nicht in Gefahr ist (Davila & Beck, 2002).
Dieses Verhalten kann für deinen Partner belastend oder unattraktiv sein, besonders auf lange Sicht.
Um dies zu verringern, kannst du nach Möglichkeiten suchen, weniger abhängig von deiner Beziehung zu sein, um dein Bedürfnis nach Zugehörigkeit zu befriedigen.
Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu tun. Du kannst zum Beispiel die Nähe zu deiner Familie stärken, neue Freundschaften knüpfen oder alte wieder aufleben lassen oder dich einer örtlichen Selbsthilfegruppe für Menschen mit sozialer Angst anschließen.
Wenn dein Partner nicht der Einzige ist, der dir ein Gefühl von Zugehörigkeit, sozialer Integration und Unterstützung gibt, wirst du wahrscheinlich eine gesündere und nachhaltigere Beziehung zu ihm aufbauen.
Lerne, effektiver zu kommunizieren
Eine der größten Schwierigkeiten für Menschen mit sozialer Angst ist die Fähigkeit, offen über unangenehme Themen zu sprechen.
Das gilt vor allem dann, wenn es um Gefühle von Wut und Unzufriedenheit geht, die mit einer wichtigen Person zusammenhängen, z. B. mit dem Lebenspartner.
Dahinter steckt die Angst, dass der Partner sie zurückweist, wenn sie ihre Sorgen mitteilen. Wie wir bereits festgestellt haben, versuchen Menschen mit sozialer Angst normalerweise, Ablehnung um jeden Preis zu vermeiden.
Wenn du deine negativen Gefühle in Bezug auf deinen Partner und deine Beziehung unterdrückst, hat das jedoch oft einen hohen Preis, denn es wird angenommen, dass die Unterdrückung von Wut die Gefühle sozialer Angst noch verstärkt (Sulz, 2013).
Deshalb kann es für dich entscheidend sein, deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, um die Aspekte eurer Beziehung zu besprechen, die du gerne ändern oder verbessern möchtest.
Wie so oft im Leben ist auch hier Kommunikation das A und O.
Beginne einen therapeutischen Prozess
Wenn deine soziale Angst stark ausgeprägt ist und erhebliche Schwierigkeiten in deinem Leben verursacht, wie z. B. eine Verschlechterung deiner Liebesbeziehung, ist es vielleicht an der Zeit, mit einer qualifizierten psychologischen Fachkraft, wie z. B. einem Psychotherapeuten, zu arbeiten.
Wie wir bereits erwähnt haben, opfern viele sozial ängstliche Menschen wichtige psychologische Bedürfnisse, um ihr Bedürfnis nach Zugehörigkeit zu befriedigen.
Psychologische Eigenschaften wie mehr Durchsetzungsvermögen, Authentizität, Selbstwirksamkeit und Autonomie lassen sich allein nur schwer kultivieren.
Ein therapeutischer Prozess kann dir dabei helfen, diese Eigenschaften zu stärken, was wiederum zu einer gesünderen Art der Beziehung zu anderen, z. B. zu deinem Partner, führt.
Tipps für deine Beziehung, wenn dein Partner unter sozialer Angst leidet
Wenn dein Partner oder deine Partnerin mit sozialer Angst zu kämpfen hat, gibt es eine Reihe von Dingen, die du als Lebenspartner/in tun kannst, um eure Beziehung zu verbessern.
Lass deinen Partner wissen, dass sein Wohlbefinden dir am Herzen liegt
Einen Partner zu haben, der unter sozialer Angst leidet, kann manchmal schwer sein.
Er oder sie neigt vielleicht eher dazu, gefürchtete soziale Situationen zu vermeiden, zu viel von den negativen Gedanken und Gefühlen zu erzählen, die mit seinen/ihren sozialen Ängsten zusammenhängen, oder aber überhaupt keine intimen Informationen zu teilen.
Dies geht oft mit einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Kritik, anhänglichen Verhaltensweisen, ausgeprägter Unterwürfigkeit und einem Mangel an Autonomie einher.
Du als Partnerin oder Partner bist vielleicht frustriert und empfindest dieses Verhalten als Belastung, was leicht zu Frustrationsausbrüchen und Streit führen kann.
Auch wenn deine Frustration verständlich ist, darfst du nicht vergessen, dass sich dein Partner nicht bewusst dafür entscheidet, so zu sein.
Vielmehr leidet er unter seiner sozialen Angst und würde sie sicher ändern, wenn es so einfach wäre.
Lass deinen Partner wissen, dass du auf seiner Seite stehst, dass du ihn unterstützt und dass ihr bereit seid, gemeinsam einen Weg zu finden, eure Beziehung zu verbessern.
Wenn du mit deinem Partner oder deiner Partnerin über eure Beziehung sprichst, kann es hilfreich sein, ihn oder sie zunächst wissen zu lassen, dass er oder sie dir sehr am Herzen liegt.
Das wird ihm/ihr die Gewissheit geben, dass du ihn/sie trotz seiner/ihrer Sorgen und Beschwerden nicht ablehnst.
Lass deinen Partner wissen, was du von ihm/ihr erwartest
Je nachdem, wie dein Partner mit seiner sozialen Angst umgeht, kann es sein, dass er dich mit seinen Emotionen und negativen Gedanken überwältigt oder genau das Gegenteil tut und überhaupt keine emotionalen Erfahrungen teilt.
Wenn sich diese Tendenzen negativ auf dich und eure Beziehung auswirken, solltest du das vielleicht mit deinem Partner besprechen.
Es ist wichtig, dass er oder sie versteht, dass sein oder ihr Verhalten einen großen Einfluss auf dein Wohlbefinden und eure Beziehung hat.
Überlege dir, was du von deinem Partner oder deiner Partnerin brauchst, um dich in der Beziehung besser zu fühlen und um dich ihm oder ihr näher zu sein.
Wenn du deinen Partner unterstützt, hast du das Recht, das Gleiche von ihm oder ihr zu erwarten.
Sei jedoch geduldig mit ihm oder ihr, denn eine Verhaltensänderung erfolgt nicht von heute auf morgen.
Akzeptiere nicht die totale Unterwürfigkeit deines Partners
Wie bereits erwähnt, neigen viele sozial ängstliche Menschen dazu, in ihren romantischen Beziehungen sehr von ihrem Partner abhängig zu sein.
Infolgedessen nehmen sie oft eine unterwürfige Position ein, um ihren Lebenspartner glücklich und zufrieden zu halten.
Sie befürchten oft, dass es ihrer Beziehung schaden könnte, wenn sie ihre ehrliche Meinung sagen oder sich mehr durchsetzen würden.
Das passiert oft schon bei einfachen Dingen, z. B. wenn sie keine Vorliebe für einen Film am Date-Abend haben oder nicht wissen, wohin der nächste Urlaub gehen soll.
In Wirklichkeit kann es sein, dass dein Partner wichtige Vorlieben, Meinungen oder sogar Wünsche und Bedürfnisse hat, sie dir aber einfach nicht mitteilt, weil er befürchtet, dass du am Ende weniger zufrieden mit eurer Beziehung sein wirst.
Das ist natürlich ein falscher und übertriebener Glaube, vorausgesetzt, du bist ein vernünftiger und erwachsener Mensch.
Nimm die Unterwürfigkeit deines Partners nicht für bare Münze. Manchmal musst du einfach zweimal nachfragen, um eine ehrliche Antwort zu bekommen.
In anderen Fällen kann es auch hilfreich sein, deinen Partner wissen zu lassen, dass du lieber auf seine ehrliche Meinung hörst, als dass er versucht, dich glücklich zu machen.
Auch wenn es eine nette Geste ist, willst du doch auch, dass dein Partner glücklich ist, nicht wahr?
Ermutige deinen Partner, seine soziale Vermeidungstendenzen zu durchbrechen
Wie du sicher schon weißt, ist die soziale Angst durch ein hohes Maß an sozialer Vermeidung gekennzeichnet.
Dein Partner oder deine Partnerin neigt möglicherweise dazu, Situationen zu vermeiden, vor denen er oder sie Angst hat, z. B. Familientreffen, Partys oder andere gesellschaftliche Ereignisse wie Treffen mit Freunden.
Wie wir in unserem vollständigen Leitfaden zur Sozialen Phobie aufzeigen (du kannst hier klicken, um zu diesem Artikel zu gelangen), kann das Vermeiden gefürchteter sozialer Situationen zwar kurzfristig Erleichterung verschaffen, führt aber langfristig dazu, dass die soziale Angst aufrechterhalten und oft sogar verstärkt wird.
Eine Therapie gegen soziale Angst zielt daher auf das Vermeidungsverhalten ab, indem sie dazu ermutigt, sich wiederholt den gefürchteten sozialen Situationen auszusetzen (du kannst hier klicken, um zu unserem vollständigen Behandlungsleitfaden zu gelangen, der sowohl wirksame Psychotherapien als auch Medikamente gegen soziale Phobie behandelt).
Während du als Beziehungspartner Verständnis für die Situation deines Partners aufbringen und ihn unterstützen solltest, kannst du auch eine wichtige Rolle dabei spielen, seine Gewohnheit des sozialen Rückzugs zu durchbrechen.
Du kannst ihn zum Beispiel davon überzeugen, dich zu einem Treffen mit Freunden zu begleiten oder an einer anderen sozialen Aktivität teilzunehmen, die du gerne besuchen würdest.
Vor allem, wenn diese Aktivitäten für dich wichtig sind, ist dein Partner vielleicht eher bereit, sich die Mühe zu machen und dich zu begleiten.
Schließlich ist er dein Partner und du hast es verdient, dass er ab und zu für dich über seinen Schatten springt.
Damit tut er oder sie auch etwas Therapeutisches für sich selbst, denn die Vermeidung sozialer Interaktionen zu unterlassen, ist eine wichtige Errungenschaft für Menschen, die ihre soziale Angst reduzieren wollen.
Beachte das ausgeprägte Bedürfnis deines Partners nach Zugehörigkeit
Wie wir bereits erwähnt haben, haben Menschen mit sozialer Angst ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Zugehörigkeit.
Natürlich haben wir alle dieses Bedürfnis. Für Menschen mit sozialer Angst hat es jedoch eindeutig Vorrang vor allem anderen.
Die Gründe dafür sind vielfältig und obwohl es nützlich ist, sie zu verstehen, würde es den Rahmen dieses Artikels sprengen.
Für dich als Partner einer Person mit sozialer Angst ist es jedoch wichtig zu verstehen, welche Rolle dieses Bedürfnis für deinen Lebenspartner spielt.
Je weniger enge und bedeutungsvolle soziale Beziehungen dein Partner hat, desto wichtiger sind du und eure Beziehung für ihn.
Es mag zwar toll sein, ein wichtiger Teil des Lebens deines Partners zu sein, aber wenn du die einzige Quelle für das Gefühl der sozialen Akzeptanz, Einbindung und Zugehörigkeit für ihn oder sie bist, kann das leicht problematisch werden.
Vor allem, weil dies die Angst deines Partners verstärkt, dich zu verlieren.
Das führt dazu, dass er noch mehr zu ungesundem Beziehungsverhalten neigt (z. B. Anhänglichkeit und extreme Unterwürfigkeit) und dabei andere psychologische Bedürfnisse opfert (u. a. Authentizität, Autonomie und Selbstwirksamkeit).
Aus diesem Grund kann es für deinen Partner entscheidend sein, zusätzliche Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, die ihm ein Gefühl von sozialer Einbindung und Akzeptanz vermitteln, z. B. Freundschaften oder die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, die ein gemeinsames Hobby hat und sich regelmäßig trifft.
Auch wenn dies in der Verantwortung deines Partners liegt, ist es wichtig, dass du die Bedeutung dieser zusätzlichen Kontakte verstehst.
So kannst du deinem Partner oder deiner Partnerin versichern, dass du es gutheißt, wenn er oder sie Zeit mit anderen verbringt, und ihn oder sie vielleicht sogar ermutigen, sich diese Möglichkeiten zu suchen.
Paartherapie: Eine wertvolle Option
Dieser Artikel ist als erste Hilfe für Paare gedacht, die von sozialer Angst betroffen sind.
Wir hoffen, dass er die anfänglichen Zweifel ausräumt, die beide Parteien – die Person mit sozialer Angst und ihr Partner – haben.
Obwohl die oben genannten Empfehlungen in vielen Fällen effektiv helfen können, haben sie wichtige Einschränkungen, denn Liebesbeziehungen sind sehr komplex und erfordern oft ein tiefes Verständnis der einzigartigen Dynamik eines bestimmten Paares.
Wenn eure Beziehung durch soziale Angst von dir oder deinem Partner negativ beeinflusst wird, kann eine Paartherapie eine gute Option sein.
Auf diese Weise wird eine Fachkraft für psychische Gesundheit, die auf Beziehungsdynamik und zwischenmenschliche Konfliktlösung spezialisiert ist, mit euch beiden zusammenarbeiten, um mögliche Ursachen und Lösungen zur Verbesserung eurer Beziehung zu finden.
Je nachdem, in welchem Land und in welcher Stadt ihr wohnt, könnt ihr vielleicht einen guten Therapeuten finden, mit dem ihr euch persönlich treffen könnt.
Wenn ihr lieber eine Online-Behandlung machen wollt, empfehlen wir euch online-therapy.com. Dort werdet ihr mit einem qualifizierten Therapeuten oder einer Therapeutin in Kontakt gebracht, um gemeinsam bequem von zu Hause aus an euren Beziehungsproblemen zu arbeiten.
Wenn euch dieser Artikel geholfen hat und ihr euch bei online-therapy.com anmeldet, könnt ihr uns unterstützen, indem ihr den folgenden Link benutzt, um die Preise zu sehen und zu beginnen: Anmeldung für Online-Paartherapie.
Damit unterstützt ihr nicht nur unsere Website und ermöglicht es uns, weiterhin Ressourcen wie diese zu erstellen – denn wir können für diese Empfehlung eine Provision erhalten, ohne dass euch zusätzliche Kosten entstehen -, sondern ihr erhaltet auch einen Rabatt von 20 % für euren ersten Monat der Therapie.
Außerdem konzentriert sich dieser Artikel ausschließlich auf die Auswirkungen von sozialer Angst auf romantische Beziehungen. Wenn du dich für andere Lebensbereiche interessierst, die oft von sozialer Angst betroffen sind, empfehlen wir dir, hier zu klicken, um unseren Artikel über die zehn schwerwiegendsten Folgen eines Lebens mit sozialer Angststörung zu lesen.
Pinne | Teile | Folge
[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]
Alden, L. E., & Taylor, C. T. (2004). Interpersonal processes in social phobia. Clinical psychology review, 24(7), 857–882. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2004.07.006
Aron, A., McLaughlin-Volpe, T., Mashek, D., Lewandowski, G., Wright, S. C., & Aron, E. N. (2004). Including others in the self. European Review of Social Psychology, 15, 101–132. https://doi.org/10.1080/10463280440000008
Ayduk, O., Downey, G., Testa, A., Yen, Y., & Shoda, Y. (1999). Does rejection elicit hostility in rejection sensitive women? Social Cognition, 17(2), 245–271. https://doi.org/10.1521/soco.1999.17.2.245
American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5th ed.). Arlington, VA: American Psychiatric Publishing.
Clark, D. M., & Wells, A. (1995). A cognitive model of social phobia. In R. G. Heimberg, M. R. Liebowitz, D. A. Hope, & F. R. Schneier (Eds.), Social phobia: Diagnosis, assessment, and treatment (pp. 69–93). The Guilford Press.
Davidson, J. R., Hughes, D. C., George, L. K., & Blazer, D. G. (1994). The boundary of social phobia. Exploring the threshold. Archives of general psychiatry, 51(12), 975–983. https://doi.org/10.1001/archpsyc.1994.03950120047008
Davila, J., & Beck, J. G. (2002). Is social anxiety associated with impairment in close relationships? A preliminary investigation. Behavior Therapy, 33(3), 427–446. https://doi.org/10.1016/S0005-7894(02)80037-5
Gilbert P. (2001). Evolution and social anxiety. The role of attraction, social competition, and social hierarchies. The Psychiatric clinics of North America, 24(4), 723–751. https://doi.org/10.1016/s0193-953x(05)70260-4
Gottman, J. M., & Levenson, R. W. (1992). Marital processes predictive of later dissolution: behavior, physiology, and health. Journal of personality and social psychology, 63(2), 221–233. https://doi.org/10.1037//0022-3514.63.2.221
Gottman, J. M., & Levenson, R. W. (1999). What predicts change in marital interaction over time? A study of alternative models. Family process, 38(2), 143–158. https://doi.org/10.1111/j.1545-5300.1999.00143.x
Gross, J. J. (1998). The emerging field of emotion regulation: An integrative review. Review of General Psychology, 2(3), 271–299. https://doi.org/10.1037/1089-2680.2.3.271
Harvey, J.H., & Wenzel, A. (2001). Characteristics of Close Relationships in Individuals With Social Phobia: A Preliminary Comparison With Nonanxious Individuals.
Higgins, E. T. (1987). Self-discrepancy: A theory relating self and affect. Psychological Review, 94(3), 319–340. https://doi.org/10.1037/0033-295X.94.3.319
Hirsch, C. R., & Clark, D. M. (2004). Information-processing bias in social phobia. Clinical psychology review, 24(7), 799–825. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2004.07.005
Hudson, J. L., & Rapee, R. M. (2009). Familial and social environments in the etiology and maintenance of anxiety disorders. In M. M. Antony & M. B. Stein (Eds.), Oxford handbook of anxiety and related disorders (pp. 173–189). Oxford University Press.
Ishiyama, F. I. (1984). Shyness: Anxious social sensitivity and self-isolating tendency. Adolescence, 19(76), 903–911.
Kashdan, T. B., Volkmann, J. R., Breen, W. E., & Han, S. (2007). Social anxiety and romantic relationships: the costs and benefits of negative emotion expression are context-dependent. Journal of anxiety disorders, 21(4), 475–492. https://doi.org/10.1016/j.janxdis.2006.08.007
Keltner, D., & Haidt, J. (1999). Social Functions of Emotions at Four Levels of Analysis. Cognition & Emotion, 13(5), 505–521. doi:10.1080/026999399379168
Keltner, D., & Kring, A. M. (1998). Emotion, social function, and psychopathology. Review of General Psychology, 2(3), 320–342. https://doi.org/10.1037/1089-2680.2.3.320
Kennedy-Moore, E., & Watson, J. C. (2001). How and When Does Emotional Expression Help? Review of General Psychology, 5(3), 187–212. https://doi.org/10.1037/1089-2680.5.3.187
Kessler, R. C., Berglund, P., Demler, O., Jin, R., Merikangas, K. R., & Walters, E. E. (2005). “ Lifetime prevalence and age-of-onset distributions of DSM-IV disorders in the National Comorbidity Survey replication“: Erratum.
Leary, M. R. (2000). Social anxiety as an early warning system: A refinement and extension of the self-presentational theory of social anxiety. In: S. G. Hofman, & P. M. DiBartolo (Eds.), Social phobia and social anxiety: An integration (pp. 321–334). New York: Allyn & Bacon.
Porter, E., & Chambless, D. L. (2014). Shying away from a good thing: social anxiety in romantic relationships. Journal of clinical psychology, 70(6), 546–561. https://doi.org/10.1002/jclp.22048
Porter, E., & Chambless, D. L. (2017). Social Anxiety and Social Support in Romantic Relationships. Behavior therapy, 48(3), 335–348. https://doi.org/10.1016/j.beth.2016.12.002
Porter, E., Chambless, D. L., & Keefe, J. R. (2017). Criticism in the Romantic Relationships of Individuals With Social Anxiety. Behavior therapy, 48(4), 517–532. https://doi.org/10.1016/j.beth.2016.11.002
Rapee, R. M., Peters, L., Carpenter, L., & Gaston, J. E. (2015). The Yin and Yang of support from significant others: Influence of general social support and partner support of avoidance in the context of treatment for social anxiety disorder. Behaviour Research and Therapy, 69, 40–47. https://doi.org/10.1016/j.brat.2015.03.012
Sparrevohn, R. M., & Rapee, R. M. (2009). Self-disclosure, emotional expression and intimacy within romantic relationships of people with social phobia. Behaviour research and therapy, 47(12), 1074–1078. https://doi.org/10.1016/j.brat.2009.07.016
Sulz, S. K. D. (2013). Wo Angst ist, soll Wut werden – oder: Wut ist unsere vitale Kraft. Deutsche Angst Zeitschrift, (61).
Timmers, M., Fischer, A. H., & Manstead, A. S. R. (1998). Gender differences in motives for regulating emotions. Personality and Social Psychology Bulletin, 24(9), 974–985. https://doi.org/10.1177/0146167298249005
Twenge, J. M., Baumeister, R. F., Tice, D. M., & Stucke, T. S. (2001). If you can’t join them, beat them: Effects of social exclusion on aggressive behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 81(6), 1058–1069. https://doi.org/10.1037/0022-3514.81.6.1058
Wenzel, A., Graff-Dolezal, J., Macho, M., & Brendle, J. R. (2005). Communication and social skills in socially anxious and nonanxious individuals in the context of romantic relationships. Behaviour Research and Therapy, 43(4), 505–519. https://doi.org/10.1016/j.brat.2004.03.010
Wittchen, H. U., Fuetsch, M., Sonntag, H., Müller, N., & Liebowitz, M. (2000). Disability and quality of life in pure and comorbid social phobia. Findings from a controlled study. European psychiatry : the journal of the Association of European Psychiatrists, 15(1), 46–58. https://doi.org/10.1016/s0924-9338(00)00211-x
Über den Autor: Martin Stork
Martin ist ausgebildeter Psychologe mit einem Hintergrund in Physiotherapie. Er hat verschiedene Selbsthilfegruppen für Menschen mit sozialer Angst in Washington, DC und Buenos Aires, Argentinien, organisiert und geleitet. Er ist der Gründer von Conquer Social Anxiety Ltd, wo er als Autor, Therapeut und Leiter tätig ist. Du kannst hier klicken, um mehr über Martin zu erfahren.